Mit einem Weltklassetor hat Roy Makaay dem FC Bayern München den Gruppensieg in der Champions League gesichert. Patrick Vieira sorgte in der Nachspielzeit für den 1:1-Endstand.
Alle Artikel in „Sport“ vom 05.12.2006
Werder Bremen hat die erhoffte Sensation verpasst und ist auf dem Weg in das angepeilte Champions-League-Achtelfinale am FC Barcelona gescheitert. Der eine Halbzeit wie entfesselt auftrumpfende Topfavorit ließ Werder beim 2:0 keine Chance.
Schon wieder ein Rückschlag für die deutschen Skispringer: Bei Michael Neumayer aus Berchtesgaden wurde nach einem Sturz beim Training ein Kreuzbandriss im rechten Knie diagnostiziert.
In der Bundesliga im Abstiegskampf, in Europa eine bereits gescheiterte Lachnummer. Für den HSV steht die Partie gegen ZSKA Moskau unter dem Motto: Spiele, die die Welt nicht braucht.
Dem italienischen Fußball-Weltmeister Vincenzo Iaquinta droht neben 20 anderen Profis wegen illegaler Wetten ein Gerichtsverfahren und eine Sperre von bis zu einem Jahr.
Auf der Zielgeraden seiner Karriere träumte Oliver Kahn vor seinem 100. Champions-League-Spiel weiter seinen letzten großen Traum als Fußball-Profi.
Mit drastischen Worten hat sich der deutsche Fußball gegen die geplante Fortsetzung des staatlichen Sportwetten-Monopols gewandt. Beide Verbände drohen mit einer Klage.
NBA-Star Dirk Novitzki hat mit seinen Dallas Mavericks gegen die Washington Wizards verloren. Es war die erste Niederlage seit 12 Spieltagen.
Frankfurts Takahara trifft drei Mal in einem Spiel
Das Krachen von Lederkugeln auf Baseballschlägern wird in Amerika erst wieder im Frühjahr zu hören sein, die Basketball-Play-offs fangen gar erst im Juni an, und so gehören die Wintermonate in den USA dem Football. Quer über den Kontinent wird in der Vorweihnachtszeit um den Einzug in die Finalrunden gerangelt und gerannt – vom Profisport bis hinunter in die Highschool-Ligen.
Trotz neuem Trainer: Köln unterliegt Duisburg
Alba hofft heute im Uleb-Cup gegen Siena auf das Talent von Nicolai Simon
Nach 20 Zügen gegen den Schach-Computer „Deep Fritz“ kam genau das aufs Brett, was Weltmeister Wladimir Kramnik hatte verhindern wollen: eine komplizierte Stellung, die viel Rechenarbeit erforderte. Trotzdem hielt der Mensch stand gegen die acht Millionen Züge pro Sekunde berechnende Maschine: Kramnik erreichte ein weiteres Remis.
Altstars spielen auf, um die deutschen Meisterschaften attraktiver zu machen
Eine mächtige Marke: Wie der FC Barcelona sein schillerndes Image pflegt
Miroslav Klose ist einer der besten Stürmer Europas – nun erwartet ihn ein Schlüsselspiel seiner Karriere
Der Verein aus dem Ruhrgebiet hat eine gute Wahl getroffen. Ein junger Trainer folgt dem alten Fahrensmann, einer, der sich als taktisch gewieft herausgestellt hat, moderne Ideen vertritt und auch leidlich erfolgreich war, zumindest bei Vereinen aus der zweiten Reihe.