zum Hauptinhalt

Innenverteidiger Oleguer vom spanischen Vizemeister FC Barcelona drohen bis zu drei Jahre Haft ohne Bewährung. Der 27-Jährige wurde angeklagt, da er bei einer Auseinandersetzung mit Steinen auf die Polizei geworfen hat.

Jens Lehmann

Jens Lehmann will seine Länderspielkarriere möglicherweise doch bis zur Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika fortsetzen - notfalls sogar als Nummer drei. Als Grund nennt Lehmann die potenzielle Chance auf den WM-Titel.

Tim Montgomery

Die USA sind eine Macht in der Leichtathletik. Das haben sie jüngst bei der WM in Osaka wieder bewiesen. Doch die Gerüchte über organisiertes Doping im US-Sport wollen nicht verstummen. Jetzt will der ehemalige Top-Trainer Trevor Graham auspacken.

Hannelore Ratzeburg: allein unter Männern Was, eine Frau? Skeptisch beäugt wurde die Wagemutige, als sie vor 30 Jahren beim DFB ihren Kampf für Frauenfußball aufnahm.

Birgit Prinz: die Frau, die Matthäus abgehängt hat Gerd Müllers Quote (68 Tore in 65 Länderspielen) ist besser, doch mit 165 Länderspielen und 110 Toren ist die dreimalige Weltfußballerin deutsche Rekordhalterin. An Spielen hat sie Lothar Matthäus (150) übertrumpft – und auch Gerd Müller.

Lotte Specht: die streitbare Vorreiterin 1930 gründete Lotte Specht in Frankfurt den 1. Deutschen Damenfußballclub.

Berlin - Stelian Moculescu hat im Volleyball jede Menge erlebt, seit er sich 1972 bei Olympia in München von der rumänischen Mannschaft abgesetzt und in Deutschland eine neue Heimat gefunden hat. Doch im Frühjahr ist es dem 57-Jährigen zu viel geworden: Moculescu hatte mit dem VfB Friedrichshafen sensationell die Champions League gewonnen und war in Deutschland wie stets Meister und Pokalsieger geworden, als auch noch ein Angebot von Sisley Treviso kam.

Von Felix Meininghaus

Bibiana Steinhaus: Polizistin in der 2. Liga Störenfriede ist die 28-Jährige, die als Polizistin beim G8-Gipfel in Heiligendamm im Einsatz war, gewohnt.

Fernando Alonso

Neues in der Spionage-Affäre der Formel 1: McLarens Alonso soll per E-Mail Informationen über die Ferrari erhalten haben. Die Vorgänge werden immer undurchsichtiger.

Von Karin Sturm

Renate Lingor war fast ganz oben. Bei der Wahl zur Weltfußballerin 2006 landete sie auf Rang drei hinter Marta (Brasilien) und Kristine Lilly (USA).

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })