zum Hauptinhalt

Der Erfolg der deutschen Fußballspielerinnen könnte den Deutschen Fußball-Bund teuer zu stehen kommen. Eine Prämie von 50.000 Euro für jede Spielerin zeigt die gestiegene Wertschätzung des Frauenfußballs.

Nach Schalkes 2:0-Erfolg gegen Duisburg feierten die Fans Halil Altintop. Der 24-jährige Stürmer erzielte nicht nur den Führungstreffer, sondern zeigt allgemein eine starke Leistung.

Von Jörg Strohschein

Mit fünf Niederlage war Rostock in das Abenteuer Bundesliga gestartet. Doch der zweite Sieg macht den Verein stabil und mutig. Es scheint, als habe sich Hansa freigespielt für die Bundesliga.

Dortmund - Am Ende hatten die Fans des BVB doch noch etwas zu feiern: Als HSV-Trainer Huub Stevens in der 73. Spielminute Nigel de Jong vom Feld holte und dafür Otto Addo einwechselte, brauste auf der Südkurve des Dortmunder Stadions Jubel auf, obwohl der neue Mann das weiße Trikot des Gegners trug.

Von Felix Meininghaus

Viswanathan Anand besiegte am Dienstag in der elften von vierzehn Runden Alexander Morosewitsch. Damit steht er bei der Schach-WM in Mexiko-Stadt kurz vor dem Titelgewinn.

Von Martin Breutigam
070927prinz

Wenn die deutschen Fußballspielerinnen bei dieser Weltmeisterschaft noch ein Gegentor bekommen sollten, dann höchstens im Endspiel: Durch einen Sieg gegen Norwegen ziehen sie ins Finale ein.

Von Frank Hollmann
070927mcquaid

Valverde darf starten, Bettini soll Sinkewitz Dopingmittel geliefert haben - und Pat McQuaid, der Präsident des Radsportweltverbandes UCI, ist ratlos.

Die Stadt Stuttgart hat dem Radsport-Weltverband UCI eine Klage angedroht, wenn der des Dopings verdächtigte Giro-Gewinner Danilo di Luca bei der WM am Sonntag an den Start gehen sollte. Auch einen Start von Titelverteidiger Paolo Bettini ohne die Unterschrift unter die UCI-Ehrenerklärung werde die Ausrichterstadt nicht hinnehmen.

Mit einem 5:0-Sieg hat der FC Bayern seine Tabellenführung ausgebaut. Platz zwei eroberte erstmals in dieser Saison Leverkusen durch den 2:1-Sieg beim 1. FC Nürnberg. Meister VfB Stuttgart fand durch das 1:0 gegen Bochum wieder Anschluss an die obere Tabellenhälfte.

166438_3_070926_muenchen_dpa.jpg

Mit dem höchsten Heimsieg in der Allianz-Arena hat der FC Bayern seine eindrucksvolle Erfolgsserie in der Bundesliga fortgesetzt und Schlusslicht Cottbus noch tiefer in die Krise gestürzt. Allerdings brauchte der Rekordmeister fast eine Stunde Geduld, ehe der Damm gebrochen war.

Erste Niederlage für Greuther Fürth, nächster Rückschlag für den 1. FC Köln: Der Aufstiegsfavorit kassierte am Abend im Verfolger-Duell der 2. Fußball-Bundesliga gegen den konterstarken SC Freiburg eine bittere Heimniederlage.

Die deutschen Handballer sind erfolgreich in die neue Länderspiel-Saison gestartet. Das Team von Bundestrainer Heiner Brand besiegte am Abend Rumänien mit 31:28 (17:16), offenbarte dabei aber besonders im ersten Durchgang noch einige Schwächen.

Halmich

Box-Weltmeisterin Regina Halmich wird noch im November ihre Karriere beenden. Die 30-Jährige erklärte, nur im Falle einer Niederlage gegen Hagar Shmoulefeld Finer die Box-Handschuhe nicht an den Nagel zu hängen.

Landis

Floyd Landis zeigt sich nach der Aberkennung seines Tour-Sieges 2006 wegen Testosteron-Dopings uneinsichtig. Das Kontrollsystem sei korrupt, unfair und ineffizient, beklagt der Radprofi.

Pante

Hertha BSC verliert nach früher Führung mit 1:3 gegen Hansa Rostock, das am oberen Ende seiner Möglichkeiten spielte - und das reichte gegen die Berliner.

Von Sven Goldmann

Schalke ist nach dem 2:0 in Duisburg Zweiter

Von Jörg Strohschein

Die Gesundheit der Läufer ist ein höchst emotionales Thema: Neun Menschen sind in diesem Jahr bereits bei Laufveranstaltungen in Deutschland gestorben. Der Berlin-Marathon appelliert nun an die Vernunft

Von Friedhard Teuffel

Stefan Kießling kam für über fünf Millionen Euro vom 1. FC Nürnberg zu Bayer Leverkusen, wo er endlich seine Form fand. Heute trifft er auf seinen ehemaligen Klub.

Von Erik Eggers
166167_0_affc4585

Den Titel als Weltmeister wird Wladimir Kramnik am Samstag womöglich verlieren, seine geniale Intuition ist ihm in den vergangenen Tagen abhanden gekommen. Bessere Chancen hat der Inder Anand.

Von Martin Breutigam

In dieser Woche kommt die Radsport-WM nach Stuttgart. Sie soll ein Neuanfang sein - stattdessen wird die Veranstaltung erneut die Probleme der Sportart aufzeigen.

Von Mathias Klappenbach