Die Eisbären Berlin setzten sich bei den Kölner Haien mit 4:2 durch. Der amtierende Meister Mannheim sucht dagegen noch nach seiner Form und musste gegen die Hamburger Freezers eine deftige Niederlage einstecken.
Alle Artikel in „Sport“ vom 14.09.2007

Mit dem inkonsequenten Urteil gegen McLaren-Mercedes schadet sich die Formel 1 selbst. Sinn macht die Strafe erst, wenn sie als Waffe im Krieg der Egos begriffen wird - im Kampf zwischen Fia-Präsident Mosley und McLaren-Chef Dennis.

Nach dem 11:0-Auftaktsieg über Argentinien haben die deutschen Frauen gegen England nur ein 0:0 erreicht. Bei einem Erfolg am Montag gegen Japan wäre der Einzug ins WM-Viertelfinale aber sicher.
Thorsten Legat war ein Besessener, die Bundesliga war sein Leben. Beim Training, beim Spiel, bei der Party danach - immer badete er im Adrenalin. 2001 kam das jähe Ende. Wie konnte das nur passieren, Herr Legat?
Bullenreiten? Das war einmal. Heute lassen sich verwöhnte Großstädter auf mechanischen Holzböcken die Genitalien quetschen.

Vor dem Auswärtsspiel gegen Duisburg herrscht bei Hertha BSC Zuversicht; schließlich kann Trainer Favre wieder auf alle Leistungsträger zurückgreifen. Nur der Schweizer Neuzugang Fabian Lustenberger hat Probleme.

Nach dem eher blamablen Abschneiden bei der EM in Madrid lecken die deutschen Basketballer ihre Wunden. Vor allem Dirk Nowitzki ist enttäuscht und erklärt, mit "den ganz Großen" nicht mehr mithalten zu können.

Ex-Formel-1-Pilot Niki Lauda hält das Urteil gegen McLaren-Mercedes für zu hart. Gleichwohl glaubt er nicht an einen dauerhaften Schaden für die Formel 1.
Tagesspiegel Online dokumentiert in einer Chronologie die wichtigsten Ereignisse um den ehemaligen McLaren-Chefdesigner Mike Coughlan und den Ex-Ferrari-Chefmechaniker Nigel Stepney. Sie sind die vermeintlichen Hauptdarsteller der Monate währenden der "Formel 007".
Viele Sportarten werden wir nie verstehen. Darum gehen unsere Einschätzungen direkt in Serie. Diesmal: Ein Schmelztigel von Sportarten, die nie zusammenpassten und nie zusammenpassen werden.

Die Spionage-Affäre der Formel 1 hat das Lebenswerk des McLaren-Chefs Ron Dennis ins Wanken gebracht.
Stefan Hermanns über den schädlichen Einfluss des Fernsehens auf den Fußball

Wenn es sein muss, spielt die Nationalmannschaft einfach wie früher: mit Kampfkraft erfolgreich.
Torhüter Ziffzer und Zepp streiten bei den Eisbären
Mit großen Erwartungen gekommen ..
Lukas Podolski trifft wieder und lässt seine Zweifel erst einmal hinter sich
Matthias Sander macht Frankreichs blamierten Fußballern Hoffnung
London - Der Stadionsprecher in Wembley war schon einen Schritt weiter. „Es ist fast schon Zeit, die Tickets für Österreich und die Schweiz zu buchen“, rief er nach Englands 3:0-Sieg über Russland.
… oder fragen Sie Dietmar Hopp. Unsere Handreichung für Investoren im Profifußball
Berlin - Es hätte eine kleine Versöhnung werden können, als Gerhard Janetzky Julia Fischer im Roten Rathaus traf. Janetzky, Geschäftsführer des Leichtathletikmeetings Istaf, hatte dieser Zeitung gesagt, Fischers Sportart Diskuswerfen sei von gestern.
„Wir haben viel erlebt, es war manchmal ganz schön hart. Doch am nächsten Wochenende waren alle wieder da.
alle Konstrukteurs-Punkte und 100 Millionen Dollar
11. August, Regionalliga Süd, 1000 Fans: Ex-Herthaner Zecke unter Polizeischutz