zum Hauptinhalt
287449_0_6afe86a7.jpg

1972: DDR-Sprinterin Renate Stecher, Goldgewinnerin über 100 und 200 Meter, war die schnellste Frau der Welt. Trotzdem konnte sie ihre Gegnerin aus der Bundesrepublik im Endspurt nicht einholen. Heide Ecker-Rosendahl berichtigt ihre Geschichte.

Von Friedhard Teuffel
287453_0_c6f3efbd.jpg

Natürlich hat Boxweltmeister Arthur Abraham vor wenigen Tagen nicht unbedacht seinen WM-Titel nach Version des Verbandes IBF kampflos zurückgegeben. Der 29 Jahre alte Wahlberliner tat das mit der Aussicht, auch in der nächsthöheren Gewichtsklasse, dem Super-Mittelgewicht, sofort um einen Titel boxen zu dürfen.

Von Michael Rosentritt

Ein Vorschlag, wie sich die Leichtathletik helfen kann, wenn es ihr schlecht geht: Sie muss sich patentieren lassen - mit jeder einzelnen Disziplin.

Von Friedhard Teuffel

Auch im Sport gibt es Gipfeltreffen, und eines davon fand zwischen einem Chinesen und einer Russin statt, dem Turner Li Ning und der Stabhochspringerin Jelena Isinbajewa. Es wäre kein Gipfeltreffen gewesen, wenn nicht beide Olympiasieger wären, Li Ning gleich dreifacher von 1984 in Los Angeles, Isinbajewa zweimalig, 2004 und 2008, in Athen und Peking. Sie verhandelten intensiv, und am Ende kam ein Vertrag zustande, wie ihn die Leichtathletik noch nicht gesehen hat.

Von Friedhard Teuffel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })