Auch heute wurde der Tagessieg im Massensprint entschieden. Der Norweger war auf der Zielgeraden in Barcelona der Schnellste. Der Deutsche Gerald Ciolek wurde Vierter. In der Gesamtwertung führt weiter Fabian Cancellara aus der Schweiz vor dem Amerikaner Lance Armstrong.
Alle Artikel in „Sport“ vom 09.07.2009

Im Alter von nur 56 Jahren erlag der ehemalige Trainer der Eisbären Berlin seinem schweren Krebsleiden.

Sechs Jahre hatte Lance Armstrong sein Quartier im heutigen Etappenort Girona. In der Stadt spricht man nicht gerne über den US-Amerikaner. Eine Spurensuche im Baskenland.
Fußball und Politik: Mathias Klappenbach über die Fifa und Mehdi Mahdavikias Rücktritt aus der iranischen Nationalelf.

Vor 20 Jahren siegten Boris Becker und Steffi Graf in Wimbledon. Kommentator Gerd Szepanski erinnert sich.

Alba Berlins Basketballer treffen in der Europaliga-Qualifikation auf Le Mans. Welche Mannschaft dann im September auf dem Feld steht, wird sich erst in den nächsten Wochen entscheiden.

Beim 3:5 gegen Hertha BSC feiern die Fans des 1 .FC Union die alte und neue Heimstättean der Alten Försterei – und sich selber.
Der Eisschnelllauf-Verband macht Regeln dafür verantwortlich, dass er im Fall Pechstein mitgelogen hat.

Nach fast 800 Spielen in der National Hockey-League kündigt der frühere Eishockey-Nationaltorwart Olaf Kölzig sein Karriereende an. Ein Rückblick auf eine erfolgreiche Laufbahn.
Der Handballnachwuchs der Füchse wird zurückgestuft, weil der Torhüter des Teams in der vergangenen Saison angeblich nicht spielberechtigt war. Der Bundesligist will dagegen vorgehen.
Am 7. August beginnt die neue Bundesligasaison. An dieser Stelle fassen wir Neuigkeiten aus der Vorbereitung zusammen.
Am Mittwoch war es ein Jahr her, dass Stefan Schumacher seinen ersten von zwei Etappensiegen bei der Tour de France feierte. Zufällig an diesem Jahrestag gab es eine Anhörung beim Internationalen Sportgerichtshof Cas in Lausanne, wo Schumacher dagegen klagt, dass er wegen Dopings bei der Tour 2008 für zwei Jahre gesperrt worden ist.
Viele Spitzensportler sind bei der Bundeswehr oder der Polizei beschäftigt - wie die unter Dopingverdacht stehende Eisschnellläuferin Claudia Pechstein. Wie sind diese Arbeitsverhältnisse geregelt?
In Lausanne beeindruckt der jamaikanische Sprintsuperstar Usain Bolt über 200 Meter.