
Satou Sabally spielt in ihrer ersten Saison für die Phoenix Mercury bislang stark – und wird mit einer großen Ehre belohnt.
Satou Sabally spielt in ihrer ersten Saison für die Phoenix Mercury bislang stark – und wird mit einer großen Ehre belohnt.
Für Champions-League-Finalist Inter Mailand ist die Club-WM zu Ende. Ein Verein aus Rio de Janeiro zieht ins Viertelfinale ein.
So heiß war es noch nie am Auftakt-Montag in Wimbledon. Bei mehr als 30 Grad kämpfen sich drei deutsche Profis in die zweite Runde.
Die Zahl der deutschen Fahrer bei der Tour wächst weiter. Der Pfälzer Niklas Märkl und der Tübinger Marius Mayrhofer stehen jeweils vor ihrer Premiere.
Dass auch Umwege zum Ziel führen können, zeigt das Beispiel Leon Jensen. Nach diversen anderen Stationen ist der Mittelfeldspieler jetzt zu Hertha BSC zurückgekehrt.
Er geht weiter. Lothar Matthäus erklärt ausführlich seinen Standpunkt im Fall Nick Woltemade und einer möglichen Ablösesumme. Er richtet sich dabei auch an Uli Hoeneß.
Maurice Krattenmacher wechselt per Leihe vom FC Bayern München nach Berlin. Die Zweite Liga kennt der 19-Jährige dank seiner vorherigen Station gut. Bei Hertha könnte er eine Lücke füllen.
Ein in sozialen Netzwerken veröffentlichter Mitschnitt mit brisanten Aussagen soll Gladbachs ehemaligen Nationalspieler Florian Neuhaus zeigen. Der Club prüft die Lage.
3338,8 Kilometer, fünf Bergankünfte - darunter der berüchtigte Mont Ventoux - und Olympia-Feeling in Paris: Die 112. Frankreich-Rundfahrt hat einiges zu bieten. Die Favoritenrolle ist aber klar.
Im Viertelfinale kommt auf den FC Bayern die aktuell größtmögliche Prüfung im Weltfußball zu. Aber das 4:2 gegen Flamengo macht allen Mut. „Wir können jeden schlagen“, sagt der Matchwinner.
32 Teams nehmen an der Club-WM im Fußball teil. Jetzt hat das erste von ihnen seinen Trainer gefeuert. Und das trotz eines überraschenden Sieges gegen Champions-League-Gewinner Paris.
In Deutschland steht eine Hitzewelle an. Ein Experte erklärt, was Profis und Hobbyathleten beim Sport und Temperaturen jenseits der 30 Grad beachten sollten.
Ein Verbleib von Nick Woltemade beim VfB Stuttgart scheint nach herber Kritik ausgeschlossen. Immerhin: Der Klub dürfte vom dilettantischen Vorgehen des FC Bayern profitieren.
Die lange Suche nach einem neuen Vorstandsvorsitzenden beim Deutschen Olympischen Sportbund ist vorbei. Das Präsidium entscheidet sich für einen Finanzexperten von der FDP.
Die DFB-Frauen sind in Zürich angekommen, um den EM-Titel in Angriff zu nehmen. „Dafür sind wir hier“, sagt Linda Dallmann ohne Umschweife.
Eine Medaille wurde verpasst, doch Platz fünf ist das beste Ergebnis seit 1997. Die DBB-Frauen tun sich mit einer EM-Analyse schwer – der Blick in die Zukunft ist aber durchweg zuversichtlich.
Max Eberl fühlt sich bei der Causa Woltemade wie auf einem Basar. Mit dem VfB Stuttgart gab es noch „kein wirkliches Gespräch“. Die ersten Positionen werden abgesteckt.
Der Sportdirektor des Deutschen Hockey-Bundes zieht eine Bilanz zu den Pro-League-Spielen in Zehlendorf und spricht über die Perspektiven der deutschen Teams sowie den Abwärtstrend der Berliner Mannschaften.
Im temperierten Stadion in Atlanta soll endlich auch die spielerische Leistung des BVB besser werden. Die Dortmunder stellen sich auf eine hitzige Stimmung und einen rustikalen Gegner ein.
Beim Reiten treten Männer und Frauen gegeneinander oder auch gemeinsam an. Bei der Europameisterschaft kommt es nun zu einer besonderen Konstellation im deutschen Team.
Das Finale in der Bundesliga der Frauen endete am Sonntag mit einem Abbruch. Manager Andreas Hain kritisiert sowohl Endspielgegner TTC Weinheim als auch den DTTB.
Im Viertelfinale kommt auf den FC Bayern die aktuell größtmögliche Prüfung im Weltfußball zu. Aber das 4:2 gegen Flamengo macht allen Mut. „Wir können jeden schlagen“, sagt der Matchwinner.
Olympique Lyon muss voraussichtlich runter in die Ligue 2. Jetzt räumt Clubbesitzer John Textor das Feld. Doch ganz schwindet sein Einfluss wohl nicht.
Auf der Suche nach Talenten setzt der Profifußball mehr denn je auf Daten und Künstliche Intelligenz. Steht bald ein Roboter an der Seitenlinie?
Ausgerechnet beim Österreich-Heimspiel erlebt Red Bull ein Desaster. Ein fünfter WM-Titel rückt für Max Verstappen in ganz weite Ferne. Das dürfte seine Zukunftsplanung beeinflussen.
Erstmals geht Giulia Gwinn als Kapitänin der deutschen Fußballerinnen in ein großes Turnier. Auf ganz andere Art als ihre Vorgängerin will der Bayern-Star das Team zum EM-Titel führen.
Pascal Groß ist ein US-Sport-Freak. Vom American Football könne der Fußball noch lernen, meint der BVB-Profi. Angetan haben es ihm auch die deutschen Eishockey-Profis.
Bei Wimbledon trägt die britische Starspielerin Emma Raducanu schon wieder die Hoffnungen einer ganzen Nation auf ihren Schultern. Dabei zeigt ihre Karriere auch, wie schwer es Frauen im Profisport noch haben.
Gegen das brasilianische Topteam Flamengo muss sich der FC Bayern ordentlich mühen. Am Ende gewinnt der deutsche Fußball-Meister mit 4:2. Nun muss das Team gegen den Champions-League-Sieger ran.
Kurz vor Wimbledon ließ Tatjana Maria beim Sensationssieg in Queen's aufhorchen. Auf der Profitour ist sie mit ihrer Familie unterwegs - und hat dabei noch einen großen Wunsch.
Bei einem Trainingsunfall verletzte sich Lennard Kämna im vergangenen Jahr schwer. Nun kommt er immer besser zurück. Aber: Die Rest-Hoffnung auf eine Tour-Teilnahme hat er aufgegeben.
Der begonnene Millionen-Poker um Nationalspieler Nick Woltemade hat einen Streit zwischen Lothar Matthäus und Uli Hoeneß ausgelöst. Der Münchner Ehrenpräsident erhält erwartbare Unterstützung.
McLaren dominiert beim Formel-1-Sieg von Lando Norris vor Oscar Piastri. Doch was bedeutet der Große Preis von Österreich mit dem Debakel für Max Verstappen für den WM-Kampf?
Die Formel 1 ist eine Welt voller Geheimnisse. Strategien sollen nicht sofort von der Konkurrenz entschlüsselt werden. McLaren nutzt in Spielberg eine auf den ersten Blick geheimnisvolle Formulierung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster