
Über 50.000 Läuferinnen und Läufer und noch mehr Menschen an der Strecke verwandeln Berlin in eine große Partyzone. Davon darf es gerne im nächsten Jahr noch mehr geben.
© dpa/Sebastian Christoph Gollnow
Alles zum Thema Berlin-Marathon
Über 50.000 Läuferinnen und Läufer und noch mehr Menschen an der Strecke verwandeln Berlin in eine große Partyzone. Davon darf es gerne im nächsten Jahr noch mehr geben.
Harry Styles wurde erneut in Berlin gesichtet: Beim diesjährigen Marathon lief der britische Weltstar am Sonntag mit einer beeindruckenden Zeit über die Ziellinie.
27 Grad und schwüles Wetter: Das medizinische Marathon-Team hat mehr denn je zu tun. Eine Ärztin und der Leiter des Besenwagens schildern, wie ernst die Lage ist.
Fast 80.000 Menschen aus 160 Nationen haben sich am Sonntag in der Hauptstadt eingefunden. Nicht allen geht es um Rekorde. Viele wollen einfach nur ganz bunt dabei sein.
55.000 Menschen gehen beim Berlin-Marathon an den Start. Einige verkleiden sich dafür sogar. Schwimmer, Koch und Feuerwehrmann erzählen hier ihre Geschichte.
Auf Kilometer 36 erhalten die Teilnehmenden in diesem Jahr besondere Unterstützung vom Queer Cheering Point. Triathletin Annika Timm erklärt, warum das wichtig ist.
Traditionell beginnt der Berlin-Marathon mit den Rollstuhlfahrern und Handbikern. Sportler mit Handicap müssen einige Hindernisse überwinden.
Sabastian Sawe gewinnt den Lauf gegen seine Rivalen – verliert ihn aber gegen die Zeit. Und das hat seine Gründe. Bei den Frauen rettet sich Rosemary Wanjiru völlig entkräftet als Erste ins Ziel.
80.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, mehr als 5.700 Freiwillige, bis zu 1 Million Zuschauer: Der Berlin-Marathon ist eines der größten Lauf-Events der Welt. Was Sie wissen müssen – eine Übersicht.
Nach einem freundlichen Sonntagmorgen in der Hauptstadtregion erwartet der Deutsche Wetterdienst für die neue Woche herbstliche Temperaturen und viele Wolken.
Vor den mehr als 55.000 Marathonläufern am Sonntag sind am Samstag die Skater dran. Autofahrer in Berlin sollten sich rechtzeitig informieren.
13 Weltrekorde wurden beim Berlin-Marathon bereits gelaufen. Nummer 14 könnte an den Kenianer Sabastian Sawe gehen. Nur eine Sache spricht dagegen.
In Berlin werden am Wochenende Temperaturen von bis zu 27 Grad erwartet. Eine Ärztin erklärt, wie sich das medizinische Team des Marathons vorbereitet – und worauf Läufer achten sollten.
In Berlin kommt an diesem Wochenende noch einmal der Sommer zurück. Am Samstag werden bis zu 30 Grad erwartet. Für Teilnehmende des Berlin-Marathons könnte das am Sonntag zur Herausforderung werden.
80.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nehmen dieses Wochenende an verschiedenen Veranstaltungen des Berlin-Marathons teil. Eine Allgemeinverfügung der Polizei soll die Sicherheit erhöhen.
Werner Stöcker läuft in hohem Alter wie ein Uhrwerk. Am Sonntag tritt er gegen seinen Enkel beim Berlin-Marathon an. Was hat der 85-Jährige, was die anderen nicht haben?
Für viele Läufer sind die neuesten Schuhe die falsche Wahl. Geübte Sportler dagegen können mit ihnen Zeit gutmachen. Ein großer Hype wird derzeit um ein Puma-Modell gemacht.
Zum 51. BMW-Berlin-Marathon erwartet die Hauptstadt 80.000 Gäste. Die Hotels sind fast ausgebucht – einige bedanken sich mit Drinks, Pasta-Menüs und Extra-Services bei den Sportlern.
Für das Marathon-Wochenende sind spätsommerliche Temperaturen prognostiziert. Besondere Probleme könnte der Taupunkt bereiten. Ein Sportmediziner erklärt, was zu beachten ist.
Die Zahlen für den Berlin-Marathon sind mal wieder beeindruckend. Dabei mussten die Veranstalter eine gewaltige Herausforderung meistern.
Vor dem Berlin-Marathon erklärt Herbert Steffny, welche Fehler Amateure immer wieder machen – und mit welchem Getränk er einst Joschka Fischer über die Ziellinie brachte.
Warum die markierte Ideallinie beim Berlin-Marathon ein Umweg ist, wo die besten Getränkestände sind und wie man beim Austreten keine Zeit verliert, verrät die 15-fache Finisherin Joanna Zybon.
Der Marathon rückt näher, das Kribbeln wird mehr, die Aufregung auch. Doch wer ein paar Dinge in den letzten Tagen beachtet, muss sich nicht sorgen. Eine Anleitung.
Zwei Experten erklären, welche vermeintlichen Gewissheiten über das Joggen überholt sind. Manche sind sogar richtig gefährlich.
Für den diesjährigen Marathon durch die Hauptstadt haben die Organisatoren einen prominenten Namen verpflichtet. Er hat gute Erinnerungen an Berlin.
Berlins Regierender Bürgermeister Wegner will die Olympischen Spiele in die Hauptstadt holen. Den jährlich stattfinden Berlin Marathon sieht er dabei als Vorbild – atmosphärisch und wirtschaftlich.
Drei Monate Training, um 42 Kilometer zu laufen? Unserer Autorin erscheint das kaum machbar – bis sie sich Tipps vom Experten geben lässt. Hier teilt sie ihre Erfahrungen.
Auf dem normalen Weg ist es nicht mehr möglich, sich für den Berlin-Marathon anzumelden. Jochen Schmitz vom Veranstalter SCC Events verrät, mit welchen Tricks man noch daran teilnehmen kann.
Immer mehr Menschen trainieren hart, um immer längere Distanzen laufen zu können. Aber was bedeutet das für ihre Gesundheit? Neue Untersuchungen geben Aufschluss.
Barrierefreie Räume im Erdgeschoss, mehr Informationen: Seit 2020 wird im einzigen Blinden-Museum Deutschlands gebaut. Ein Gespräch über das Ende der Baumaßnahme und vom Senat gestrichene Zuwendungen.
Der 5. Dezember war der Tag des Ehrenamts. Weltweit trainieren Menschen in ihrer Freizeit Kinder, pfeifen bei Spielen oder organisieren Wettkämpfe. Doch statt Wertschätzung werden sie sogar angegangen. Worin der wahre Wert liegt, zeigt ein Beispiel.
Einen über Achtzigjährigen „aus Jux und Dollerei“ verprügeln? Passiert ist es Peter Bartel im vergangenen Jahr. Der Extremläufer lässt sich nicht unterkriegen. Er kehrt am Wochenende an den Tatort zurück.
Für Herz und Kreislauf ist Laufen gut. Aber für die Gelenke? Eher nicht. Der Orthopäde Christian Laurenz über Fehler beim Joggen und das High-Heel-Phänomen.
Wie war das nochmal? Rätseln Sie sich mit uns in zwölf Fragen durch die vergangene Berlinwoche. Und gewinnen Sie einen limitierten Checkpoint-Jutebeutel.
Die Welt dreht sich im Laufschritt, nicht nur um den Marathon herum. Doch woher kommt der „Running“-Trend – und was haben die Influencer in den sozialen Medien damit zu tun?
Unsere Autorin lief am Wochenende 42 Kilometer – trotz vieler Strapazen. Dabei half ihr auch Udo Jürgens. Und seit ihrem großen Erfolg bewegt sie sich anders durch die Stadt.
Lange Zeit waren deutsche Läufer beim Marathon unter ferner liefen. Das ist nicht mehr so, wie auch Sebastian Hendel beim Lauf in Berlin bewies. Was sind die Gründe?
Milkesa Mengesha siegt in einem dramatischen Schlussspurt beim Berlin-Marathon. Nur der Regierende Bürgermeister ist nicht ganz so fix.
Berlin steht am Sonntag im Zeichen des Marathons. Zehntausende Läufer sind angetreten, die 42 Kilometer lange Strecke hinter sich zu bringen. Zehntausende Zuschauer säumen die Strecke.
Am Sonntag laufen Adam Jay und Dennis Jahns gemeinsam den Berlin-Marathon. Zu Beginn ihrer Freundschaft vor 34 Jahren hätten sie sich das kaum vorstellen können.
öffnet in neuem Tab oder Fenster