zum Hauptinhalt
Alles im Fluss. Welch ein schönes Gefühl, wenn alles los geht und die Menge in Bewegung kommt.

© dpa

Thema

Berlin-Marathon

Alles zum Thema Berlin-Marathon

Aktuelle Artikel

Der ehrenamtliche Fußballtrainer Frank Striewe leitet am 27.04.2017 die Bambini-Gruppe des BV Altenessen an.

Der 5. Dezember war der Tag des Ehrenamts. Weltweit trainieren Menschen in ihrer Freizeit Kinder, pfeifen bei Spielen oder organisieren Wettkämpfe. Doch statt Wertschätzung werden sie sogar angegangen. Worin der wahre Wert liegt, zeigt ein Beispiel.

Von Jeannette Hagen
Die Jungtiere können mittlerweile hören.

Wie war das nochmal? Rätseln Sie sich mit uns in zwölf Fragen durch die vergangene Berlinwoche. Und gewinnen Sie einen limitierten Checkpoint-Jutebeutel.

Von Ann-Kathrin Hipp
Die gute Stimmung beflügelte unsere Autorin.

Unsere Autorin lief am Wochenende 42 Kilometer – trotz vieler Strapazen. Dabei half ihr auch Udo Jürgens. Und seit ihrem großen Erfolg bewegt sie sich anders durch die Stadt.

Von Jeannette Hagen
Schnell wie nie: Sebastian Hendel.

Lange Zeit waren deutsche Läufer beim Marathon unter ferner liefen. Das ist nicht mehr so, wie auch Sebastian Hendel beim Lauf in Berlin bewies. Was sind die Gründe?

Von Martin Einsiedler
Milkesa Mengesha setzte sich im Schusssprint durch.

Milkesa Mengesha siegt in einem dramatischen Schlussspurt beim Berlin-Marathon. Nur der Regierende Bürgermeister ist nicht ganz so fix.

Von Martin Einsiedler
Läufer laufen vor der Siegessäule.

Berlin steht am Sonntag im Zeichen des Marathons. Zehntausende Läufer sind angetreten, die 42 Kilometer lange Strecke hinter sich zu bringen. Zehntausende Zuschauer säumen die Strecke.

Ein Wiedersehen mit Folgen: Jay und Jahns kommen am Sonntag fit im Ziel an.

Am Sonntag laufen Adam Jay und Dennis Jahns gemeinsam den Berlin-Marathon. Zu Beginn ihrer Freundschaft vor 34 Jahren hätten sie sich das kaum vorstellen können.

Von Hanna Beisel
Für die Berliner Sehenswürdigkeiten haben viele Läufer beim Marathon kein Auge.

Die ehemalige Weltklasseläuferin spricht vor dem 50. Berlin Marathon über die letzten Stunden vor der Extremerfahrung, vermeidbare Fehler im Rennen und die optimale Vorbereitung für den nächsten Lauf.

Von Benedikt Paetzholdt
Tadese Takele ist auch in diesem Jahr einer der Favoriten.

Je älter die Läufer, desto schneller die Zeit. Das galt lange für den Marathon. Inzwischen ist das nicht mehr der Fall, die Jungen dominieren die Strecke. Wahrscheinlich auch in Berlin.

Von Martin Einsiedler
Peter Bartel, stolzer Träger der Medaille für die Finisher aus dem Jahr 1974.

Peter Bartel nahm vor 50 Jahren beim ersten Berliner Marathon teil. Auch mit über 80 geht er wieder an den Start – und das, obwohl er vor Kurzem brutal zusammengeschlagen wurde.

Von Martin Einsiedler
Früher, auf dem Platz. André Schürrle.

Am Sonntag findet der 50. Berlin-Marathon statt. Unter den 60.000 Teilnehmenden sind auch ehemalige Profifußballer, Sportlegenden und Mediengesichter. Sie alle wollen die 42,195 Kilometer schaffen.

Von Caroline von Molitor
Absperrgitter stehen vor dem Berlin Marathon vor einer Bühne vor dem Brandenburger Tor.

Zum 50. Mal findet am 28. und 29. September der Berlin-Marathon statt. 70.000 Sportler werden erwartet. Ein Überblick über Strecke, Sperrungen und das Rahmenprogramm – inklusive „Marathongebet“.

Von
  • Franziska von Werder
  • Dominik Mai
Für einen Tag gehört Berlin den Läuferinnen und Läufern.

Der Berlin-Marathon feiert an diesem Wochenende Jubiläum. Als Waldlauf gestartet, ist er inzwischen in der Mitte der Stadt und der Gesellschaft angekommen. Doch er droht vom Weg abzukommen.

Felix Hackenbruch
Ein Essay von Felix Hackenbruch
Die Wiesn funktioniert nicht ohne Promis - der Berlin-Marathon dagegen ganz gut

Marathon und Oktoberfest: Zwei weltberühmte Großveranstaltungen, die sich überraschend gar nicht so unähnlich sind. Eine Vergleich der beiden Massenveranstaltungen.

Von Bernd Matthies
Als die Stadt noch geteilt war. Der Marathon im Jahr 1986.

Das Jubiläumsrennen des Berlin-Marathons steht an. Ein Rückblick auf Anekdoten, Kuriositäten und außergewöhnliche Leistungen.

Von Sebastian Schlichting
Die Inline-Skater:innen müssen dieses Jahr eine andere Strecke befahren.

Die Inline-Skater müssen am Samstag eine neue Strecke befahren. Wütende Berliner hätten zunehmend die Streckenposten angefeindet.

Von Tanja Kunesch
Horst Milde hat von 1974 an den Berlin-Marathon und viele weitere Läufe in der Stadt organisiert – ehrenamtlich neben seiner Arbeit als Bäckermeister in der Familien-Backstube am Tempelhofer Damm.

Als Student organisiert der heute 86-jährige Horst Milde erste Läufe in Berlin. Dann will er einen Marathon mitten durch die Stadt organisieren – und stößt erst mal auf Widerstand.

Von Nora Tschepe-Wiesinger
Über 50.000 Läuferinnen und Läufer werden in diesem Jahr beim Berlin-Marathon starten.

Todesfälle gehören zu vielen Marathonläufen dazu. Berlin macht da seit über zehn Jahren eine Ausnahme. Welche Maßnahmen greifen hier?

Von Martin Einsiedler
Gerade Ausdauersport ist häufig mit Schmerzen verbunden.

Der Schmerz kommt. Das wissen sie. Und manche meinen, dem vorbeugen zu können. Was sagen Veranstalter, Experten und Anti-Doping-Agenturen zum Thema Schmerzmittel und Doping im Ausdauersport.

Von Sarah Knorr, dpa
Für den Berlin-Marathon am Sonntag haben sich mehr als 58.000 Läuferinnen und Läufer angemeldet.

Für die Jubiläumsausgabe des Marathons haben sich 58.212 Läuferinnen und Läufer angemeldet. 1974 waren bei der Premiere gerade einmal 286 Teilnehmende dabei.

Die Veranstalter rechnen in diesem Jahr mit 50.000 Finishern.

Wie viele machen mit, was ist dieses Jahr alles anders und wer wird das Rennen gewinnen? Fakten und Zahlen zum Berlin-Marathon.

Von Martin Einsiedler
Ein Zumba-Training kann auch dabei helfen, Kraftreserven für den Marathon aufzubauen.

Unsere Autorin setzt nicht mehr auf lange Vorbereitungsläufe, sondern auf andere Formen der Ausdauerbelastung. Spätestens ab 25 Kilometer soll das beim Marathon helfen.

Von Jeannette Hagen
Es sind noch dreieinhalb Wochen bis zum Berlin-Marathon.

Bei unserer Autorin steigt vor dem Berlin-Marathon langsam die Aufregung. Im Vorfeld schreibt sie über Herausforderungen ganz unterschiedlicher Art.

Von Jeannette Hagen
42,195 Kilometer sind eine lange Strecke. Wie geht man sie am besten an?

Wie intensiv sollte das Training kurz vor dem Berlin-Marathon sein? Was ist bei Schlaf und Ernährung zu beachten? Wann sollte man die Teilnahme absagen? Ein Sportwissenschaftler gibt Antworten.

Von Martin Einsiedler
Gerade Sportler:innen müssen aufpassen, nicht zu früh nach einer Krankheit wieder mit dem Training anzufangen.

Kurz vor dem Berliner Straßenlauf holte unsere Autorin ein Infekt ein. Gerade Sportler:innen neigen dazu, zu früh wieder zu trainieren. Warum es so wichtig ist, sich auszukurieren.

Von Jeannette Hagen
Ganz so hoch geht es für unsere Autorin nicht hinaus. Die Wiener Hügel gehören aber zu ihrem Marathon-Training.

Die Autorin befindet sich inmitten der Marathon-Vorbereitung. Statt streng einem Plan zu folgen, passt sie sich an die Gegebenheiten an und vertraut auf ihre Grundlagenausdauer.

Von Jeannette Hagen
Mit vielen Nummern ist er schon an den Start gegangen und ins Ziel gelaufen: Extremläufer Peter Bartel auf seinem Dachboden in Frohnau.

Tausende Kilometer ist Peter Bartel schon gelaufen. Auch beim ersten Berlin-Marathon ging der Reinickendorfer schon an den Start. Dieses Jahr will er zum 19. Mal teilnehmen. Über ein Leben in Laufschuhen.

Von Valentin Petri
Eine Frau waehlt im Wahllokal 401 in der Otto-Suhr-Allee im Ortsteil Charlottenburg.

Einem Bericht zufolge stellte sich der Berliner Senat zunächst gegen die Mehrheit der Bundesländer, die eine Wahl am 28. September 2025 bevorzugen. Doch nun ist eine Lösung gefunden.

Die Samba-Perkussiongruppe „Tampores Verdes“ unter Leitung von Dadà trifft sich jeden Dienstag im Interkulturellen Haus in Schöneberg oder bei schönem Wetter auf dem Tempelhofer Feld.

Die Trommler von „Tampores Verdes“ aus Schöneberg spielen nicht nur auf dem Karneval der Kulturen, sondern auch im Olympiastadion bei Fußballspielen und Sport-Events wie dem Berlin-Marathon.

Von Nora Tschepe-Wiesinger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })