Preissteigerungen haben in der Energiekrise 2022 nur zu Einsparungen von zwei Prozent geführt. Sparappelle und politische Motive waren wirkungsvoller.

© / Foto: dpa/Stefan Sauer
Energiekrise
Gas- und Strompreise steigen, Rohstoffe werden knapper: Die Welt steckt in einer Energiekrise, angefeuert durch Russlands Angriffskrieg in der Ukraine. Hier finden Sie Hintergrundberichte, aktuelle News und Entwicklungen zu dem Thema.
Aktuelle Artikel

In der Energiekrise 2022 musste der Gas-Großhändler Sefe mit staatlichen Milliarden am Leben gehalten werden. Auch Sefe ist verpflichtet, Gelder zurückzuzahlen. Jetzt war es wieder so weit.

In Folge 269 unserer Verbraucherschutz-Kolumne erklärt unser Autor, wie man mit geringem Aufwand Hunderte oder sogar Tausende Euro im Jahr sparen kann.

Zwei Preise für die gleiche Leistung? In der Energiekrise unterschieden Grundversorger teils zwischen Bestands- und Neukunden. Zu Unrecht, wie ein Gericht nun befand.

Während der Energiekrise kündigten zahlreiche Versorger die Strom- und Gasverträge ihrer Kunden. Diese landeten bei den Grundversorgern, die für die Neukunden oft höhere Tarife verlangten. Zu Recht?

In der Energiekrise hatte die Gasag die Gaspreise für Neukunden drastisch erhöht. Verbraucherschützer klagen. Betroffene müssen sich beeilen.

Nach der Invasion Russlands in die Ukraine explodierten die Energiepreise. Viele Menschen drehten ihre Heizung niedriger und verzichteten aufs Vollbad. Eine Mehrheit tut das immer noch.

Viele Beschäftigte erhielten zum Ausgleich der Energiekrise Inflationsprämien. Aber zwischen den Branchen gab es große Unterschiede. In einigen Bereichen war der Anteil der Berechtigten sehr gering.

Trotz Energiekrise stieg Deutschland aus der Atomenergie aus. CDU und FDP werfen Umweltministerin Steffi Lemke Ideologie vor. Untermauern können sie das am Mittwoch nicht.

Die Produktion von Bitcoins im Iran verbraucht viel Strom – so viel, dass die Menschen ohne Heizung auskommen müssen. Doch auch das Regime setzt auf das Geschäft mit der Krypto-Währung.

Bisher konnte der Staat den Bürgern im Krisenfall nicht direkt Geld auszahlen. Das ändert sich nun. Um die Details muss sich allerdings die nächste Bundesregierung kümmern.

Eigentlich will Robert Habeck mit seinen Verdiensten in der Energiekrise punkten. Doch ohne Sonne und Wind steigen die Strompreise. Seinen Plan B musste der grüne Wirtschaftsminister zuletzt begraben.

In der Energiekrise profitierten manche Stromerzeuger von den hohen Preisen. Der Bund ließ die zusätzlichen Gewinne teils abschöpfen. Das war in Ordnung, sagt das Bundesverfassungsgericht.

Am Mittwoch wird die sogenannte „Dunkelflaute“ zeitweise real: Der Strompreis an der Börse soll auf mehr als 800 Euro pro Megawattstunde steigen.
Liegt die Energiewende unter unseren Füßen?: „Zum Heizen finde ich Wasserstoff zu wertvoll“
Mobilitätswende weltweit: Welche Länder den Verbrennungsmotor verbieten wollen
KI treibt Energieverbrauch: Google setzt auf kleine Atomreaktoren für seine Rechenzentren

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine sorgte 2022 und 2023 für eine Energiekrise. Eine Folge waren stark gestiegene Heizkosten. Trotz Gaspreisdeckel kletterten sie auch 2023 enorm.

Uniper darf nach der Energiekrise nicht mehr Eigenkapital haben als vorher. Dies hatte die EU zur Auflage für Milliardenhilfen des Bundes gemacht. Anfang 2025 wird der überschießende Betrag fällig.

Mit Milliarden sicherte sich die Bundesregierung Tanker und Terminals für Flüssigerdgas, um die Energiekrise abzuwenden. Doch nun wird LNG zum Ladenhüter. Steuert die Ampel um?

Online-Shopping bietet dem Verbraucher viele Vorteile. Geht aber etwas schief, kann es kompliziert werden, warnen die Experten.

Die Union will mit einem Untersuchungsausschuss prüfen, ob der Wirtschaftsminister einen Ausstieg aus dem Atomausstieg ernsthafte prüfte. Alles nur Show? Ein Interview mit Initiator Jens Spahn.

Eine akute Dürre stürzt Ecuador, das weitgehend auf Wasserkraft setzt, in eine Energiekrise. Wegen der Stromengpässe erhalten die Menschen nun sogar ein verlängertes Wochenende.

Das Brandenburger Kraftwerk Jänschwalde war mit 3000 Megawatt Leistung das drittgrößte in Deutschland. Nach 35 Jahren werden zwei Blöcke stillgelegt. Die Energiekrise verlängerte ihren Betrieb.
Deutschlands Ambivalenz beim Klimaschutz: Fortschritt im Inland, den die Ampel in Europa ausbremst
Solaranlagen machen Stromnetze teurer: Sollte der Fotovoltaik-Zubau begrenzt werden?
Auf dem Weg zur ultimativen Energiequelle: Neuer Weltrekord in der Kernfusion

Strom kostet wieder so viel wie vor Russlands Angriff auf die Ukraine und ist damit deutlich günstiger als erwartet. Ob das so weitergeht, sagt Energieökonom Andreas Löschel im Podcast

Der russische Angriffskrieg hatte Deutschland in eine Energiekrise gestürzt. Nun aber stehen nach Angaben des Wirtschaftsministers die Gas-Einfuhren wieder auf einer sicheren Basis.
Nur drei neue Photovoltaik-Anlagen: Solarenergie boomt – nur nicht auf den Gebäuden des Landes Berlin
Erdgas klimaschädlicher als angenommen: Bei der Förderung wird unerwartet viel Methan freigesetzt
„Güter wie Atomkraftwerke oder Waffentechnik verkauft“: Deutschlands Deals mit Diktaturen

Die Energiekrise hat Krankenhäuser und Pflegeheime in Brandenburg finanziell enorm unter Druck gesetzt. Deswegen soll der Verbrauch fossiler Brennstoffe zurückgefahren werden.
Potsdams Wärmewende auf der Kippe: Zehntausenden Potsdamern drohen höhere Mietkosten
EWP-Führungsduo über die Wärmewende: „Geothermie ist für Potsdam die günstigste und vernünftigste Variante“
Kreis gewährt Millionen-Finanzhilfe: Brandenburger Klinikum in Neuruppin schließt Abteilungen nun doch nicht

Die Energiekrise und die Debatte um das neue Gebäudeenergiegesetz haben den Heizungsherstellern einen Absatzrekord beschert. Im zweiten Halbjahr 2023 waren vor allem Öl- und Gasheizungen gefragt.
Intransparente Preise: Wie Fernwärme für Verbraucher attraktiver werden könnte
Die neue EU-Gebäuderichtlinie: Was Immobilienbesitzer jetzt wissen sollten
Start der Förderung beim Heizungstausch: Diese Eigentümer können zuerst einen Antrag stellen

Der Plan der Bundesregierung, weitere LNG-Terminals zu bauen, sei überzogen, sagt das Institut für Wirtschaftsforschung. Die Gasspeicher in Deutschland und der EU seien ausreichend gefüllt.

Die Energiekrise scheint vorbei zu sein. Doch viele Mieter bekommen die Rechnung fürs laufende Jahr erst in einigen Monaten. Und die könnte es in sich haben, zeigen neue Daten.

Das Unternehmen Montamo will Arbeitskräfte für Baustellen ausbilden und das Handwerk digitalisieren. Kapitalgeber investieren 2,1 Millionen in das Konzept.
Wachstumsvision aus der Berliner Solarwelt: „Der Klimawandel muss merken, dass wir da sind“
Gebäuderichtlinie wird deutlich abgeschwächt: Wie Deutschland die EU-Sanierungspflicht verhindert hat
Selbstversorgung: Hälfte der Einfamilienhäuser in Europa könnte autark sein

Coronakrise, Energiekrise, Klimakrise, Haushaltskrise – und demnächst die Polykrise? Wer die Schuldenregel so untergraben will, landet am Ende in der Zinskrise.
Dreifach-Wumms aus Karlsruhe: Warum das Verfassungsgericht die Klimafonds-Finanzierung gekippt hat
Bürgergeld, Kindergrundsicherung, Verkehr: Das sind die Spar-Tabus der drei Ampelparteien
In der multiplen Krise: Auch die Länder sind vom Karlsruher Urteil betroffen

Wegen der Energiekrise wurde die Beleuchtung von rund 200 Objekten in der Stadt abgestellt. Nun schaltet der Senat ab Dezember das Licht für mehrere Sehenswürdigkeiten wieder an. Jedoch nur die wichtigsten.
130.000 Lichter am Berliner Boulevard : Ein Unternehmer lässt den Ku’damm erstrahlen
Von Oktober bis April: Berliner Senat und Behörden haben zehn Prozent Energie gespart
Lichterglanz in der Berliner City West: Warum die Weihnachtsbeleuchtung am Ku’damm alle Jahre wieder zum Drama wird

Das Brandenburger Hilfspaket von bis zu zwei Milliarden Euro soll die Energiekrise abfedern. Das Bundesverfassungsgericht hat nun ein Urteil zum Klimafonds des Bundes gesprochen.
Aus Brandenburg-Paket: Park Sanssouci erhält 1,7 Millionen Euro für umweltfreundliche Energie
Mehr Investitionen in Kitas und Schulen gefordert : Brandenburgs Städte dringen auf bessere Unterstützung bei Betreuung von Flüchtlingen
„Verbraucher fühlen sich im Supermarkt im Stich gelassen“: Oberste Verbraucherschützerin fordert Einmalzahlung und mehr Transparenz

Was machen Strukturwandel, Pandemie und Energiekrise mit den Menschen? Der ARD-Film „Eher fliegen hier Ufos“ erzählt eine fiktionale Geschichte dicht dran an den realen Ereignissen rund um den Kohleausstieg.

27 oder 28 Grad im Schwimmbad – das gab es wegen der Energiekrise zuletzt nicht in Berlins Bädern. Doch laut Landessportbund wird die Temperatur bald wieder angepasst.

Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, will der Wirtschaftsminister Anreize schaffen, dass Arbeitnehmer freiwillig länger arbeiten. Selbst in seiner eigenen Partei ist man skeptisch.
Habecks Industriestrategie: Die Zukunft möglich machen
„Das ist eine wirtschaftspolitische Bankrotterklärung“: Dobrindt übt scharfe Kritik an Habecks Industriestrategie
Pläne für den deutschen Standort: Habeck will Industrie „in ganzer Vielfalt erhalten“

Kosten für Strom und Gas: Wer mit einem Tarifwechsel 700 Euro und mehr sparen kann
Verbraucher haben im ersten Halbjahr 2023 mehr für Strom und Gas bezahlt als in der Energiekrise. Dabei gibt es günstige Angebote. Wann sich der Wechsel lohnt.
Preise könnten in der Heizsaison anziehen: Mehrwertsteuer auf Gas soll ab Januar wieder auf den regulären Satz steigen
Fünf Tipps zum Energiesparen: Richtig heizen und gleichzeitig Kosten senken – so funktioniert´s
Preise für Strom, Gas und Fernwärme gedeckelt: Bundesregierung verlängert Energiepreisbremsen bis Ende März

In der vergangenen Heizperiode war die Temperatur in öffentlichen Arbeitsstätten wegen der Energiekrise auf 19 Grad begrenzt. Was hat das gebracht?

Im kommenden Jahr sollen drei weitere Flüssiggasterminals fertiggestellt werden. Wirtschaftsminister Habeck möchte dann die Kohlekraftwerke abschalten.

Zum 125. Jubiläum der Industrie- und Handelskammer Potsdam (IHK) spricht Präsidentin Ina Hänsel über Personalengpässe, Nachfolgesorgen und Frauen in der Wirtschaft.

Die Folgen der Energiekrise zeigen sich zunehmend auch am Arbeitsmarkt – auch wenn sich dieser vergleichsweise gut hält. Besondere Sorge bereitet die Situation der Langzeitarbeitslosen.
Marode Infrastruktur: Deutschland verspielt leichtfertig seine Zukunft
Heikle Idee oder Modell der Zukunft?: Was für eine Vier-Tage-Woche spricht – und was dagegen
Hohe Inflation und Abkühlung in China: OECD erwartet schwächere Weltwirtschaft

Deutschland hinkt der Weltwirtschaft hinterher. CDU-Politikerin Julia Klöckner über die Ursachen für die wirtschaftliche Lage, die Rolle der Regierung und wie eine Rückkehr zur Atomkraft die Energiekrise lösen soll.