zum Hauptinhalt
Rohrsysteme und Absperrvorrichtungen in der Gasempfangsstation der Ostseepipeline Nord Stream 1.

© / Foto: dpa/Stefan Sauer

Thema

Energiekrise

Gas- und Strompreise steigen, Rohstoffe werden knapper: Die Welt steckt in einer Energiekrise, angefeuert durch Russlands Angriffskrieg in der Ukraine. Hier finden Sie Hintergrundberichte, aktuelle News und Entwicklungen zu dem Thema.

Aktuelle Artikel

Ohne Wind und Sonne kann Strom phasenweise teuer werden.

Am Mittwoch wird die sogenannte „Dunkelflaute“ zeitweise real: Der Strompreis an der Börse soll auf mehr als 800 Euro pro Megawattstunde steigen.

Von Catiana Krapp
Der Bund bekommt Milliarden von Uniper zurück.

Uniper darf nach der Energiekrise nicht mehr Eigenkapital haben als vorher. Dies hatte die EU zur Auflage für Milliardenhilfen des Bundes gemacht. Anfang 2025 wird der überschießende Betrag fällig.

Jens Spahn will Belege für die ergebnissoffene Prüfung des Atomausstiegs.

Die Union will mit einem Untersuchungsausschuss prüfen, ob der Wirtschaftsminister einen Ausstieg aus dem Atomausstieg ernsthafte prüfte. Alles nur Show? Ein Interview mit Initiator Jens Spahn.

Von Felix Hackenbruch
Energieversorgung mit begrenzter Zukunft: das Braunkohlekraftwerk der Leag im brandenburgischen Jänschwalde.

Das Brandenburger Kraftwerk Jänschwalde war mit 3000 Megawatt Leistung das drittgrößte in Deutschland. Nach 35 Jahren werden zwei Blöcke stillgelegt. Die Energiekrise verlängerte ihren Betrieb.

Robert Habeck (Bündnis 90 / Die Grünen), Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, spricht auf einer Pressekonferenz im Rahmen des BETD.

Der russische Angriffskrieg hatte Deutschland in eine Energiekrise gestürzt. Nun aber stehen nach Angaben des Wirtschaftsministers die Gas-Einfuhren wieder auf einer sicheren Basis.

Ein Schild mit dem Hinweis Notaufnahme steht auf dem Gelände des Universitätsklinikums Ruppin-Brandenburg.

Die Energiekrise hat Krankenhäuser und Pflegeheime in Brandenburg finanziell enorm unter Druck gesetzt. Deswegen soll der Verbrauch fossiler Brennstoffe zurückgefahren werden.

ARCHIV - 07.03.2019, Niedersachsen, Hannover: Eine Frau dreht am Thermostat einer Heizung. In Hessen sind fast 35 000 Anträge von Privathaushalten für Heizkosten-Härtefallhilfen eingegangen. (zu dpa: «Fast 35 000 Haushalte beantragten Härtefallhilfen») Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Energiekrise und die Debatte um das neue Gebäudeenergiegesetz haben den Heizungsherstellern einen Absatzrekord beschert. Im zweiten Halbjahr 2023 waren vor allem Öl- und Gasheizungen gefragt.

Blick auf den Anleger für verflüssigte Gase (AVG), Stade, Niedersachsen.

Der Plan der Bundesregierung, weitere LNG-Terminals zu bauen, sei überzogen, sagt das Institut für Wirtschaftsforschung. Die Gasspeicher in Deutschland und der EU seien ausreichend gefüllt.

Ein Gaszähler.

Die Energiekrise scheint vorbei zu sein. Doch viele Mieter bekommen die Rechnung fürs laufende Jahr erst in einigen Monaten. Und die könnte es in sich haben, zeigen neue Daten.

Von Catiana Krapp
Ein Ausbilder erläutert den Aufbau einer Wärmepumpe.

Das Unternehmen Montamo will Arbeitskräfte für Baustellen ausbilden und das Handwerk digitalisieren. Kapitalgeber investieren 2,1 Millionen in das Konzept.

Von Christoph M. Kluge
Die Schuldenuhr tickt.

Coronakrise, Energiekrise, Klimakrise, Haushaltskrise – und demnächst die Polykrise? Wer die Schuldenregel so untergraben will, landet am Ende in der Zinskrise.

Albert Funk
Ein Essay von Albert Funk
Der Mond neben der „Goldelse“.

Wegen der Energiekrise wurde die Beleuchtung von rund 200 Objekten in der Stadt abgestellt. Nun schaltet der Senat ab Dezember das Licht für mehrere Sehenswürdigkeiten wieder an. Jedoch nur die wichtigsten.

Von Christian Latz
20.09.2023, Brandenburg, Potsdam: Jan Redmann, Brandenburger CDU-Fraktionsvorsitzender, spricht während der Sitzung des Brandenburger Landtages in der von der AfD beantragten Aktuellen Stunde zum Thema ·Die Folgen des neuen Heizungsgesetzes für Brandenburg·. Foto: Soeren Stache/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Das Brandenburger Hilfspaket von bis zu zwei Milliarden Euro soll die Energiekrise abfedern. Das Bundesverfassungsgericht hat nun ein Urteil zum Klimafonds des Bundes gesprochen.

Das Schwimmbecken des Stadtbades Märkisches Viertel. Die Wassertemperaturen sollen in diesem Jahr wieder erhöht werden.

27 oder 28 Grad im Schwimmbad – das gab es wegen der Energiekrise zuletzt nicht in Berlins Bädern. Doch laut Landessportbund wird die Temperatur bald wieder angepasst.

Robert Habeck will, dass freiwillig länger gearbeitet wird.

Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, will der Wirtschaftsminister Anreize schaffen, dass Arbeitnehmer freiwillig länger arbeiten. Selbst in seiner eigenen Partei ist man skeptisch.

Von Felix Hackenbruch
Die Deutschen zahlen mehr für Strom und Gas als während der Energiekrise – dabei sind die Börsenpreise längst gesunken.

Verbraucher haben im ersten Halbjahr 2023 mehr für Strom und Gas bezahlt als in der Energiekrise. Dabei gibt es günstige Angebote. Wann sich der Wechsel lohnt.

Von Catiana Krapp
Das Potsdamer Rathaus.

In der vergangenen Heizperiode war die Temperatur in öffentlichen Arbeitsstätten wegen der Energiekrise auf 19 Grad begrenzt. Was hat das gebracht?

Robert Habeck in der ARD-Talkshow maischberger im Studio Berlin Adlershof.

Im kommenden Jahr sollen drei weitere Flüssiggasterminals fertiggestellt werden. Wirtschaftsminister Habeck möchte dann die Kohlekraftwerke abschalten.

Ina Hänsel wurde im September 2022 zur Präsidentin der Industrie- und Handelskammer Potsdam gewählt.

Zum 125. Jubiläum der Industrie- und Handelskammer Potsdam (IHK) spricht Präsidentin Ina Hänsel über Personalengpässe, Nachfolgesorgen und Frauen in der Wirtschaft.

Von Sandra Calvez
Gerade im Handwerk verschärft sich die Arbeitskräfteknappheit.

Die Folgen der Energiekrise zeigen sich zunehmend auch am Arbeitsmarkt – auch wenn sich dieser vergleichsweise gut hält. Besondere Sorge bereitet die Situation der Langzeitarbeitslosen.

Von Felix Kiefer
Bundestagssitzung mit Generaldebatte Hier Interview-Situation in der Lobby Julia Klöckner, CDU-Abgeordnete Bundestagssitzung mit Generaldebatte

Deutschland hinkt der Weltwirtschaft hinterher. CDU-Politikerin Julia Klöckner über die Ursachen für die wirtschaftliche Lage, die Rolle der Regierung und wie eine Rückkehr zur Atomkraft die Energiekrise lösen soll.

Von Felix Kiefer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })