WASHINGTON .Der Internationale Währungsfonds (IWF), die Weltbank und mehrere Länder wollen Brasilien mit einem Kreditpaket von insgesamt 42 Mrd.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 13.11.1998
BERLIN .Asienkrise?
Bei einer Risiko-Lebensversicherung wird nur der Todesfall abgesichert.Stirbt der Kunde während der Laufzeit, zahlt der Versicherer die vereinbarte Summe.
FRANKFURT/ODER .Nach der finanziellen Katastrophe in Rußland sieht der Sprecher des Vorstandes der Deutschen Bank, Rolf Breuer, zur Zeit keine Chance, Rußland mit neuen Krediten von außen zu helfen.
Ein Fonds ist eine Art Eintopf: ein bißchen Aktien, ein Schuß Immobilien oder ein Klecks in- und ausländische Sachwerte.Wird das Ganze richtig gemischt, kann man mit einer besseren Rendite als bei der traditionellen Lebensversicherung rechnen.
Durch die Marketing-Offensive der Fondsanbieter und ihre neueste Kreation "Altersvorsorge-Sondervermögen" rückt die klassische kapitalbildende Lebensversicherung vielen etwas aus dem Blickfeld, wenn es um Altersvorsorge geht.Manchen der rund sieben Millionen Kunden, die jedes Jahr einen Vertrag abschließen, schwant es, womöglich in ein Auslaufmodell zu investieren, das sein Geld nicht wert ist.
MÜNCHEN (Sp).Der Streit unter den Gesellschaftern des Süddeutschen Verlages, der die "Süddeutsche Zeitung" herausgibt, geht weiter.
BONN/FRANKFURT (MAIN) (bib/ro/chi).Bahnchef Johannes Ludewig gerät zunehmend unter Druck.
DÜSSELDORF .Sprudelnde Gewinne aus der Stahlsparte haben dem Thyssen-Konzern im letzten Geschäftsjahr vor der Fusion mit Krupp einen Rekordgewinn gesichert.
BERLIN (dr).Die Bankgesellschaft Berlin versucht weiterhin die Wogen, die in jüngster Zeit entstanden sind, zu glätten und ihre Kunden sowie die Arbeitsnehmer zu beruhigen.
FRANKFURT (MAIN) (AP).Das Hamburger Softwarehaus Star Division sagt Branchenführer Microsoft den Kampf an.
BONN/FRANKFURT (MAIN) ((bib/ro/chi)).Bahnchef Johannes Ludewig gerät zunehmend unter Druck.
BONN .Die rund 6,5 Millionen Kabel-Kunden der Telekom müssen auch im kommenden Jahr die Ende 1997 erhöhten Preise bezahlen.
In Berlin wird die Restrukturierung des Metro-Konzerns nur auf lange Sicht zu spüren sein.Zunächst seien weder Standortschließungen noch der vielfach befürchtete radikale Stellenabbau vorgesehen, sagte Sprecher Hans-Joachim Wiegmann auf Anfrage.
BERLIN (jhw).Wenn die Bundesregierung wechselt, fängt das große Stühlerücken an.
BONN (ADN).Das Bruttoinlandsprodukt ist nach ersten Schätzungen der Bundesregierung im dritten Quartal gegenüber dem zweiten Vierteljahr preis- und saisonbereinigt um 0,5 bis 1,0 Prozent gestiegen.
KÖLN .Metro räumt auf: Europas größter Handelskonzern will sich von insgesamt 16 Mrd.
MOSKAU .Rußland will die angeschlagenen Banken auch im kommenden Jahr mit Milliardenkrediten unterstützen.