BERLIN (dr).Bei der Daimler-Benz-Tochter Debis AG, Berlin, wird zum 1.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 16.11.1998
MÜNCHEN (tmh).Trotz aktuell guter Perspektiven sehen Deutschlands Zeitschriftenverleger voller Skepsis nach Brüssel.
STUTTGART .Die Bertelsmann Buch AG hat ihren in der Falk-Verlagsgruppe zusammengefaßten Kartograhiebereich zum 1.
HANNOVER .In der hannoverschen Expo- Gesellschaft freut man sich schon auf den bevorstehenden Weihnachtsrummel, denn der nahende Heilige Abend könnte den Vorverkauf für Eintrittskarten zur Weltausstellung ankurbeln - und das wäre endlich ein Erfolgserlebnis für das Team der Expo-Chefin Birgit Breuel.
MÜNCHEN .Der US-Konzern Tech Data will Europas größten Computerhändler Computer 2000 vollständig übernehmen.
Ein Supermarkt im Jahre 2040: Grauhaarige Männer und Frauen schieben ihre Einkaufswagen durch breite, helle Gänge.Am Ende jedes Ganges steht ein gepolsterter Stuhl.
DÜSSELDORF (zel/HB).Die deutsche Vertriebstochter der Chrysler Corporation verspricht sich deutlich mehr Schwung nach der Fusion mit der Daimler-Benz AG.
Wie ein notgelandetes blaues Ufo steht sie meistens auf dem Dach: die Solaranlage.Das muß nicht sein.
MÜNCHEN .Bei der Bayerischen HypoVereinsbank (HBV) in München ist man offenbar bemüht, den Scherbenhaufen nicht noch größer werden zu lassen.
BERLIN (fbe).Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG erwartet im Geschäftsjahr 1998 eine Umsatzsteigerung von gut 15 Prozent auf etwa 1,6 Mrd.
MOSKAU (mzi).Wenn Bundeskanzler Schröder heute zu seinem ersten Staatsbesuch nach Rußland kommt, wollen deutsche Wirtschaftsvertreter die Gelegenheit nutzen, ihm über die Lage vor Ort zu berichten.
DÜSSELDORF (dri/HB).Horst Schäfers, Geschäftsführer der Isis Multimedia Net GmbH, Düsseldorf, ist sich sicher: "Ohne die Citycarrier wird es keinen Wettbewerb im Ortsnetz geben.
BERLIN/FRANKFURT (MAIN) (AP/ro).Drei Tage vor der nächsten Sitzung des Zentralbankrats der Deutschen Bundesbank ist die Forderung von Bundesfinanzminister Oskar Lafontaine (SPD) nach Zinssenkungen auch innerhalb der Bundesregierung auf Widerstand gestoßen.
TAGESSPIEGEL: Herr Ritter, Sie leben von Ihrer Schokoladenfabrik, und Sie sind ein umweltorientierter Unternehmer.Wie geht das zusammen?
BONN .Spekuliert wurde bereits seit Wochen über die Personalie.
BERLIN (dr).Der bundesweite Trend schlug auch in der vergangenen Woche auf die Berliner Werte durch.
ALFRED RITTER (48) war Öko-Manager des Jahres 1997 und ist Vorsitzender des Beirats der Ritter Schokoladenfabrik in Waldenbuch.Bekanntestes Produkt der 1912 gegründeten Produktionsstätte ist die Marke "Ritter Sport".
BERLIN (mb/HB).Heiner Flassbeck hat sein Büro in der Königin-Luise-Straße bereits geräumt.
FRANKFURT (MAIN) .Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) will mit einer neuen Regelung zum Schlechtwettergeld die hohe Winterarbeitslosigkeit am Bau aus der Welt schaffen.
BRÜSSEL (mbe/HB).Wer erwartet hatte, daß Alfred Tacke bei seinem Antrittsbesuch in Brüssel auf Konfrontationskurs gehen würde, wurde am Montag eines Besseren belehrt.
BERLIN (mot).Der Medienkonzern Bertelsmann hat am Montag sein Interesse an einer Übernahme des wissenschaftlichen Springer-Verlages bekräftigt.
HAMBURG/BERLIN (msm/ADN).Der Chemiekonzern Beiersdorf ist auch in diesem Jahr auf Erfolgskurs.
"Nur wenn die Mitarbeiter wissen, wohin die Reise geht, sind sie zu motivieren", sagt Stephan Mies, Kopf der Korsch Pressen AG.Ein Unternehmen müsse für die Mitarbeiter transparent sein und seine Ziele klar darstellen.
BONN (aho).Deutschland und Frankreich wollen bis Mitte nächsten Jahres die Zins- und Unternehmensbesteuerung in der Europäischen Union harmonisieren.
Das in Geislingen ansässige Institut für Automobilwirtschaft (IFA) befaßt sich mit Fragen des Autovertriebs und des Kraftfahrzeughandels.Das vom Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe getragene IFA gehört zur Fachhochschule Nürtingen.
BERLIN (dr).Die Deutsche Entertainment AG, nach eigenen Angaben Deutschlands führender Dienstleistungskonzern im Bereich Live-Entertainment, liegt nach den ersten zwei Monaten nach der Börseneinführung am 14.
Ganz ohne Krieg, ohne Mord und Totschlag scheint es in der Wettbewerbswirtschaft nicht abzugehen.Das Manager Magazin kündigte unlängst die "Entscheidungsschlacht zwischen Industrie und Handel" an und zitierte aus der VW-Mitarbeiterzeitschrift: "Tante Emma ist im Einzelhandel tot.
BERLIN .Nicht immer gehören die Berliner Unternehmen zu den Trendsettern.
BONN (aho).Deutschland und Frankreich wollen bis Mitte nächsten Jahres die Zins- und Unternehmensbesteuerung in der Europäischen Union harmonisieren.
BERLIN .Der stellvertretende SPD-Landesvorsitzende Hermann Borghorst hat sich gestern dafür ausgesprochen, die landeseigene Gewerbesiedlungs-Gesellschaft (GSG) mit der Landesentwicklungsgesellschaft (BLEG) zu fusionieren und anschließend der Investitionsbank Berlin (IBB) zu übereignen.
TOKIO (ga/HB).Japan öffnet nun alle Schleusen, um die zweitgrößte Wirtschaftsmacht der Welt mit einem gigantischen Paukenschlag aus der hartnäckigen Rezession zu reißen.
Auf die Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen kommt eine Menge Rechenarbeit zu.Schon zum 1.