FRANKFURT (MAIN)/WASHINGTON (AP).Ein Kurswechsel der Deutschen Bundesbank gilt am Frankfurter Bankenplatz auch nach der jüngsten US-Zinssenkung als unwahrscheinlich.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 18.11.1998
DÜSSELDORF (zel/HB).Sinkende Nachfrage, geringe Renditen sowie der Wegfall der EU-Importquoten für japanische Kraftfahrzeuge werden der deutschen Automobilindustrie 1999 ein niedrigeres Wachstum bescheren.
POTSDAM .Vom Unternehmer-Treffen "Europartenariat" 1999 in Potsdam erwartet Ministerpräsident Stolpe (SPD) einen Entwicklungsschub für das Land.
BERLIN (Tsp).Für eine Neuauflage eines Berliner Bündnisses für Arbeit haben sich der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) und die Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg (UVB) ausgesprochen.
BRÜSSEL .Die Europäische Kommission will den Handel im Internet und in anderen elektronischen Diensten möglichst wenig beschränken.
BERLIN .Wer den Laden in der Rheinstraße 65 betritt, dem strömt appetitanregender Duft entgegen - süß, sauer und würzig zugleich.
HAMBURG (AP).Elf Monate nach dem Beginn des Wettbewerbs auf dem Telefonmarkt hat die Deutsche Telekom drastische Verluste eingeräumt und einen aggressiven Preiskampf angekündigt.
FRANKFURT (MAIN)/BONN (ro/uwe).Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Lage fordert die Bundesregierung auf, ihre Steuerpläne zu überprüfen.
FRANKFURT (MAIN)/BONN (ro/uwe).Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Lage fordert die Bundesregierung auf, ihre Steuerpläne zu überprüfen.
BERLIN .Global tägige Großunternehmen müssen nach Überzeugung des Finanzvorstandes von Daimler-Chrysler, Manfred Gentz, nationale Rahmenbedingungen respektieren.
Gestern morgen war es soweit.Eine hauchdünne Schneeschicht bedeckte die Straßen.
SAN JOSE/HAMBURG .Der amerikanische Softwarehersteller Microsoft hat im Streit um die Programmiersprache "Java" eine gravierende Niederlage vor Gericht erlitten.
Im Gutachten stehen erstmals ausführliche Daten zur Einkommensverteilung.Sie stammen von einer Gruppe um Professor Gert Wagner vom DIW.
BERLIN/BONN (Tsp).Die wirtschaftliche Freiheit hat in den neunziger Jahren nach einer Studie liberaler Forschungsinstitute weltweit zugenommen.
Seit Ende April herrscht freier Wettbewerb auf dem Strommarkt.Unter Konkurrenzdruck stehen allerdings nur die Bereiche Elektrizitätserzeugung und Vermarktung des Stroms.
KUALA LUMPUR .Mit einem Aufruf zur Stärkung des internationalen Finanzsystems und zur wachstumsorientierten Politik ist am Mittwoch der Gipfel der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftskooperation Apec in Kuala Lumpur zu Ende gegangen.
DÜSSELDORF (mat).Für ihr vorbildliches Umweltmanagement sind Jürgen Zech, der Chef des Gerling-Versicherungskonzerns, und Manfred Maus, der Geschäftsführer der OBI-Baumärkte, als "Ökomanager des Jahres 1998" ausgezeichnet worden.
BERLIN (fbe).2,6 Millionen Haushalte in Deutschland sind überschuldet.
DÜSSELDORF .Gerhard Schröder hat sein Ohr am Volk.
HAMBURG (lip/HB).Die Engel & Völkers Gruppe (E & V), Hamburg, die sich auf die Vermittlung von hochwertigen Wohn- und Gewerbeimmobilien konzentriert hat, bereitet sich auf den Börsengang ab dem Jahr 2001 vor, um künftig auf dem europäischen Markt stärker aktiv zu werden.