BERLIN (jhw).Die ostdeutsche Wirtschaft kommt im kommenden Jahr nicht näher an die westdeutsche heran, fällt aber auch nicht weiter zurück.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 26.11.1998
BERLIN (jhw).Erst nach dem Jahr 2010 wird die Arbeitslosigkeit unter die Zahl von vier Millionen fallen.
KÖLN (ADN).Der Vorstand für Personenfernverkehr der Deutschen Bahn AG, Axel Nawrocki (CDU), soll Bahn-Netzkarten im Wert von mehreren tausend DM an bekannte Personen verschenkt haben.
NEW YORK (pf).Der US-Mineralölkonzern Exxon plant offenbar die Übernahme seines Konkurrenten Mobil und damit den größten Zusammenschluß der Industriegeschichte.
DÜSSELDORF (val).Weniger Beiträge und mehr Steuern zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit - das hat Ursula Engelen-Kefer, alternierende Vorstandsvorsitzende der Bundesanstalt für Arbeit (BA), in einem Gespräch mit dem Handelsblatt gefordert.
BERLIN (Tsp).Die Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG verlegt ihren Firmensitz von Hohenschönhausen nach Berlin Mitte.
JENA (ADN).Nach mehreren Negativjahren hat die Carl-Zeiss-Gruppe im abgelaufenen Geschäftsjahr 1997/98 zum zweiten Mal ein positives Betriebsergebnis erreicht.
BERLIN .Der Euro kommt.
BERLIN (HB).Der seit 1994 mit steigenden Verlusten kämpfende ostdeutsche Stromversorger Veag hat beim Ertrag überraschend die Trendwende erreicht.
DRESDEN .Das Volkswagen-Projekt einer "gläsernen Fabrik" für die Schaumontage von Luxus-Autos spaltet die Dresdner Bürgerschaft.
BERLIN (Sp).Man war sich einig.
MÜNCHEN (tmh/fw/HB).Die Allianz AG, München, steht vor einem neuen Rekordjahr.
BERLIN (uwe/jsn/HB).Als Anfang Oktober die zwanzig verbliebenen Ölkonzerne der Welt in Venedig zum Klausurtreffen zusammenkamen, spielten sie so etwas wie die Reise nach Jerusalem.
BONN (aho).Das Handwerk blickt wieder optimistischer in die Zukunft.
FREIBERG (ADN).Die Deutsche Stahlindustrie betrachtet ihre weiteren Entwicklungschancen nach einem "guten Stahljahr 1998" skeptisch.
BONN .Der neue Wirtschafts- und Finanzchef im Kanzleramt, Klaus Gretschmann, hat erhebliche Zweifel an der von Finanzminister Oskar Lafontaine (SPD) geplanten Wechselkursstabilisierung für Euro, Dollar und Yen angemeldet.
BERLIN (msm).In der Emil-Fischer-Schule in Wittenau wurde in der vergangenen Woche erfolgreich gezockt.
BERLIN .Das Wirtschaftswachstum läßt sich von dem Ausstoß von Klimagasen abkoppeln.
BERLIN .Die Gewerbesteuer hat sich in Berlin zu einer sprudelnden Einnahmequelle entwickelt.
NEW YORK (pf).Der US-Mineralölkonzern Exxon plant offenbar die Übernahme seines Konkurrenten Mobil und damit den größten Zusammenschluß der Industriegeschichte.
BERLIN (dr).Die Sero AG, Berlin, soll mit ihren Schwestergesellschaften zu einem Wertstoffkonzern verschmolzen werden.
MÜNCHEN (tmh).Der vor einem Börsengang stehende Bereich Halbleiter (HL) der Siemens AG, Berlin/München, überträgt sein Geschäft mit Leuchtdioden (LED) auf die Münchner Konzerntochter Osram GmbH.
BERLIN .Die milliardenteure Sanierung der verwüsteten Kohlebergbau-Landschaften in Ostdeutschland liegt im geplanten Zeit- und Kostenrahmen.
HANNOVER (stw/HB).Wenn der VW-Aufsichtsrat heute den Finanzplan für die nächsten fünf Jahre berät, muß er sich an eine neue Größenordnung gewöhnen.
BERLIN (Sp).Ihren ersten Umweltbericht hat der Berliner Stromerzeuger Bewag am Donnerstag vorgelegt.