BERLIN (dw).Die Fernheizwerk Neukölln AG (FHW) hat in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres trotz der milderen Witterung den Umsatz bei 22 Mill.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 04.11.1998
MÜNCHEN (tmh).Die Siemens AG, Berlin/ München, steht vor der größten Aufgabe von Geschäftsfeldern ihrer Firmengeschichte.
STUTTGART (AP).Der kleine Stadtflitzer Smart wird künftig ein 100prozentiges Daimler-Benz-Auto sein.
MÜNCHEN (ADN).Die neue Bundesregierung strebt offenbar eine politische Kursänderung bei der Post-Regulierungsbehörde an, um unter anderem die Telekom stärker zu schützen.
BERLIN ."Haben Sie schon einmal Werbung für Solarprodukte im Fernsehen gesehen?
BONN (aho).Manchmal fühlt man sich bei der neuen Freiheit des Telefonierens in einen verschworenen Zirkel versetzt, in dem sich die Jünger über Codes verständigen.
STUTTGART .Einen Tag nach der Bekanntgabe des geplanten Verbundes Wüstenrot/Württembergische Versicherungen interessiert sich dieser jetzt für die Leonberger Bausparkasse.
HAMBURG (beu/HB).Die deutsche Versicherungswirtschaft hat sich mit dem Jahr-2000-Problem erst relativ spät befaßt, sagt Werner Schimming, Vorstandsmitglied der Albingia Versicherungs-AG.
BERLIN .Das Bild des Firmengründers Frank Winfield Woolworth hängt heute nicht mehr in New York, sondern im Frankfurter Büro von Manfred Schönmeier.
MOSKAU .Rußland fordert angesichts der Finanzkrise auch die Umstrukturierung der 1999 fälligen Auslandsschulden.
DÜSSELDORF (AP).Deutschlands Marktführer auf dem Mobilfunkmarkt, Mannesmann D2 und die Deutsche Telekom mit D1, eröffneten am Mittwoch eine neue Runde im Handy-Preiskrieg.
MÜNCHEN (tmh).Die Siemens AG, Berlin/München, steht vor der größten Aufgabe von Geschäftsfeldern ihrer Firmengeschichte.
BERLIN .Michael Bolle will kein Hellseher sein.
DÜSSELDORF .Nach dem Jein der rot-grünen Bonner Regierungskoalitionäre zum Milliarden-Projekt der Magnetbahn-Verbindung Berlin - Hamburg ist im ebenfalls rotgrünen Bundesland Nordrhein-Westfalen eine Transrapid-Alternative aus dem Hut gezaubert worden: Wenn Bonn das Großvorhaben zwischen Spree und Elbe zu teuer werden sollte, dann - und nur dann - könne man sich am Rhein eine kleine und billigere Lösung vorstellen.
BERLIN (dw).Der Berliner Recyclingkonzern Sero AG setzt nach einem "sehr erfolgreichen Geschäftsjahr 1998" auf eine rasche, europaweite Expansion.
DÜSSELDORF .Die Daimler-Benz AG gibt sich gelassen.
NEW YORK (nks).Die Börsianer an der Wall Street atmen auf.