FRANKFURT (MAIN) (ro).Zwischen 20 und 40 Mill.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 13.04.1999
Der designierte Präsident Zimmermann über ein schärferes Profil des Instituts, mehr Flexibilität und den Wettbewerb unter ÖkonomenTAGESSPIEGEL: Die Überraschung ist Ihnen gelungen - jetzt werden doch Sie Präsident des DIW.ZIMMERMANN: Ich glaube, ich bin selbst am meisten überrascht.
BERLIN/PARIS (dw).Das OECD-Abkommen über den Subventions-Stop im Schiffbau wird auch in diesem Jahr nicht von den USA ratifiziert werden.
MÜNCHEN .Die völlige Übernahme des führenden europäischen Computer-Großhändlers Computer 2000 durch den US-Konzern Tech Data soll die Gerichte beschäftigen.
GLATTBRUGG (ef/HB).Bei dem Gastronomie-, Hotel- und Markenartikelkonzern Mövenpick Holding, Zürich, herrscht Aufbruchstimmung.
BIELEFELD (kv/HB).Die Oetker International GmbH, Bielefeld, konnte ihren Wachstumskurs 1998 nicht fortsetzen.
Immer wieder heißt es, die Wirtschaft sei in den vergangenen Monaten, Quartalen oder Jahren "gewachsen".Darüber schütteln Ökonomen verwundert den Kopf: Sie halten vieles, was als "Wachstum" gilt, für Konjunktur.
Der Ausstieg des Kvaerner-Konzerns aus dem Schiffbau löst in Rostock-Warnemünde Schockwellen aus.Die Werft des norwegischen Eigners ist immerhin der letzte großen Arbeitgeber in einer äußerst strukturschwachen Region.
STUTTGART (AP).DaimlerChrysler hat kein Interesse mehr an dem angeschlagenen japanischen Lastwagenhersteller Nissan Diesel.
HAMBURG (ADN).Die Bundesregierung hat nach einem Bericht des "Stern" vom Dienstag den 14 anderen Mitgliedern der EU die Schaffung einer neuen Behörde für die gemeinsame Beschäftigungspolitik vorgeschlagen.
VEVEY (AP).Der Lebensmittel-Konzern Nestlé plant den Verkauf von Teilen seines Geschäfts mit Tiefkühlnahrung mit einem Umsatz von rund einer Mrd.
OSLO / ROSTOCK (fro).Der norwegisch-britische IndustriekonzernKvaerner will sich aus verschiedenen Geschäftsfeldern, darunter auch Schiffbau, zurückziehen.
BERLIN .Die Krise des Kvaerner-Konzerns ist nicht unbedingt symptomatisch für die Situation deutscher Werften.
BONN (aho).Der Einzelhandel blickt verhalten positiv ins laufende Jahr.
FRANKFURT .Der Start des Euro hat nach Ansicht von Analysten die hohen Erwartungen nicht erfüllt.
FRANKFURT(MAIN) .Die Europäische Zentralbank (EZB) hält den Spielraum für weitere Zinssenkungen im Euroland für ausgereizt.
Die Kvaerner-Warnow-Werft gilt als eine der modernsten in Europa.Kvaerner hatte sie 1992 von der Treuhand übernommen.
WIESBADEN .Bereits 100 Tage nach Einführung des Euro erweist sich die gemeinsame Währung als Stütze für die deutsche Exportwirtschaft.
BERLIN/OTSDAM (vis / ADN)."Es fällt einem schwer zu glauben, daß es in Hannover nach der Cebit noch etwas gibt", sagte Ulrich Koch, Pressereferent der Deutschen Messe AG, am Dienstag in Berlin.
DÜSSELDORF (val).Die Verlagsgruppe Handelsblatt hat 1998 das beste Ergebnis in ihrer über 50jährigen Geschichte erzielt.
LUXEMBURG .Die Mehrheit der EU-Länder hat sich für eine besondere EU-Richtlinie zum Verbraucherschutz beim Fernabsatz von Finanzdienstleistungen ausgesprochen.