MÜNCHEN .Mit den Gewinnen aus dem Fernsehgeschäft will der börsennotierte Medienkonzern Pro Sieben seine Multimedia-Sparte weiter ankurbeln.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 22.04.1999
DÜSSELDORF/LONDON (tor/HB/rtr).Die Deutsche Telekom und Telecom Italia wollen nach ihrer Fusion durch weitere Akquisitionen und Allianzen ihre globale Expansion vorantreiben.
BERLIN (hej).Die Verbraucherverbände wollen Banken, die ihre Gebühren für Abhebungen an Geldautomaten im Ausland erhöht haben, unter Druck setzen.
BERLIN (vis).Seit Montag kann man in den Filialen der Deutschen Post nicht nur Briefmarken und Schreibwaren kaufen oder Pakete aufgeben, sondern auch Versicherungen abschließen.
DÜSSELDORF .Mit Telekom-Chef Ron Sommer tritt ein weltgewandter Mann an die Spitze des neuen deutsch-italienischen Telefonriesen.
TOKIO (ga/HB).Die US-Telefongesellschaft AT & T sowie British Telecom werden jeweils 15 Prozent an der Japan Telecom Co.
Auf westdeutschen Baustellen kehrt wieder Frieden ein, der drohende Streik ist abgewendet.Das ist ein gutes Ergebnis der nun abgeschlossenen Tarifverhandlungen.
Formel 1-Weltmeister sind in der Regel exzentrisch; das bringt ihr Beruf mit sich.Gleich zwei Berufe kann einer der bekanntesten Vertreter der Zunft, der Österreicher Niki Lauda, vorweisen.
BITTERFELD .Der Chemiekonzern Bayer, Leverkusen, will mit seinem neuen Betrieb am ostdeutschen Chemiestandort Bitterfeld weltweit die Spitze im Ionenaustauscher-Geschäft übernehmen.
Die Vereins- und Westbank, Hamburg, hat im ersten Quartal des Jahres 1999 ihr Betriebsergebnis um 3,3 Prozent auf 27,3 Mill.Euro gesteigert.
BERLIN .Auf den ersten Blick weist der Vorgang keine Besonderheiten auf.
BERLIN (ADN).Eine Novellierung des deutschen Energiewirtschaftsrechts haben die Berliner Landesverbände der Gewerkschaften DGB, DAG und ÖTV und der Betriebsrat des Energieversorgers Bewag gefordert.
KÖLN (ADN).Die neuen Bundesländer mußten in den vergangenen zwei Jahren einen massiven Abbau von Arbeitsplätzen verkraften.
BERLIN (ADN).In Deutschland soll ab 2002 eine entfernungsabhängige Lkw-Straßenbenutzungebühr statt zeitgebundender Vignetten für ausländische Fahrzeuge eingeführt werden.
FRANKFURT (MAIN) (ADN).Der Rückversicherer Hannover Rück rechnet aufgrund einer Betriebsprüfung der Finanzverwaltung mit einer Forderung für die Jahre 1988 bis 1992 in Höhe von etwa 130 Mill.