BERLIN (Tsp).Immer mehr Fachkräfte werden in Berlin durch das sogenannte Meister-Bafög bei ihrem beruflichen Aufstieg unterstützt.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 06.04.1999
WASHINGTON (zz/HB).Verkehrte Welt in den Vereinigten Staaten: Ist Wachstum, wie in Europa, sonst der dringendste Wunsch der Wirtschaftspolitiker, so wünschen sich amerikanische Ökonomen und Zentralbankiers jetzt eher eine Beruhigung der Dynamik.
BONN .Es dürfte vor gut zwei Jahren gewesen sein, als Dietmar Kuhnt seine weitreichenden Pläne für die Telefonbranche verkündete.
DÜSSELDORF .Der Discounter mit spartanischer Einrichtung und überschaubarem Sortiment auf kleiner Fläche ist eine typisch deutsche Errungenschaft.
MÜNCHEN (AP/rtr).Eberhard Martini, umstrittenes Mitglied des Aufsichtsrats der HypoVereinsbank AG, hat einen Rücktritt kategorisch ausgeschlossen.
Die Deutsche Börse will den Parketthandel abschaffen.Derzeit wird mit den Kursmaklern verhandelt.
Wall Street.Meistens gibt die Leitbörse den Trend für die anderen Börsen vor - auch für die Hausse der vergangenen Jahre.
BERLIN (Tsp).Die Deutsche Bank AG hat am Dienstag die Konditionen ihrer Kapitalerhöhung um bis zu 203 Mill.
FRANKFURT (MAIN) .Die Darmstädter Software AG hat zur Börseneinführung eine Milliarden-Plazierung gestartet und will im ersten Sprung in den attraktiven M-Dax aufgenommen werden.
Wer da glaubt, an der Börse werde mit Aktien gehandelt, der irrt.In Wirklichkeit werden dort "Meinungen" verkauft und gekauft.
DÜSSELDORF (val).In Zusammenarbeit mit dem Handelsblatt veröffentlicht der Tagesspiegel einmal im Monat eine Konjunkturkolumne und wirft einen Blick auf die Wirtschaftslage.
MAILAND (hjk/HB).Im Laufe dieser Woche fällt die Vorentscheidung über den bisher völlig offenen Ausgang der 60 Mrd.
BERLIN .Im Streit um den Verkauf der 114 300 Wohnungen aus dem Eisenbahnvermögen wird es für Bundesverkehrsminister Franz Müntefering eng.
KÖLN/BERLIN .Jedes zweite Unternehmen in Deutschland ist von internen Straftaten wie Betrug, Veruntreuung und Unterschlagung betroffen.
STOCKHOLM .Die Sozialdemokraten schufen das "Volksheim", Ikea möbliert es - so lautet ein Bon-mot über den schwedischen Möbelausstatter des Kleinen Mannes.
DÜSSELDORF .Manch ein "freier Mitarbeiter", der bislang in einer deutschen Anwaltskanzlei sein karges Brot verdiente, erlebt in diesen Tagen eine unverhoffte Beförderung: Statt der begehrten Festanstellung wird der Aktenknecht sogar gleich zum Sozius befördert.