DÜSSELDORF (HB).Die mit Abstand größten deutschen Autobauer, DaimlerChrysler und VW, haben im ersten Quartal Umsatz und Gewinn deutlich erhöhen können.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 28.04.1999
NEW YORK (pf)."Die Fusion hat sich bereits ausgezahlt: Trotz des Zusammenschlusses haben wir im ersten Quartal Rekordergebnisse erzielt.
TOKIO/KÖLN (ga/gil/HB).Im Gegensatz zur Konzernmutter in Japan kann die deutsche Vertriebstochter der Sony Corporation für 1998/99 eine kräftige Verbesserung des Ertrags vorweisen.
Bahnreisende werden es nur noch mit Kopfschütteln registrieren.Nach Pannen, Verspätungen und Preiserhöhungen wird die Liste der Ärgernisse bei der Deutschen Bahn nun noch um eine Facette reicher.
PREMNITZ .Der Grundstein für die nach Angaben der Investoren weltweit ersten Anlage zur Wiederaufbereitung von Teppichböden ist am Mittwoch im brandenburgischen Premnitz gelegt worden.
BERLIN (olm).Rund 5000 spontane Kündigungen sind in der Piepenbrock-Unternehmensgruppe eine erste Folge der Neuregelung für die versicherungsfreien Beschäftigungsverhältnisse.
FRANKFURT (MAIN) .Der deutsche Maschinenbau läßt sich auch von neuerlichen Minusraten im Auftragseingang nicht von seiner Zuversicht abbringen.
BERLIN (jhw).Der Rechtsanwalt Dieter Feddersen (Foto: Promo) wird neuer Vorsitzender des Aufsichtsrats der Bankgesellschaft Berlin AG.
FRANKFURT (MAIN) .Das klassische Papierfoto läßt sich auch im Zeitalter von CD, Video und Internet nicht verdrängen.
BRÜSSEL (kvo).Das Wettbewerbsrecht der EU soll radikal vereinfacht werden.
WASHINGTON (wie).Der Internationale Währungsfonds (IWF) hofft immer noch auf eine baldige Einigung mit Rußland, um dem krisengeschüttelten Land mit weiteren Krediten unter die Arme zu greifen.
BERLIN (ADN).Landesarbeitsamtspräsident Klaus Clausnitzer hat an die Arbeitgeber appelliert, verstärkt betriebliche Ausbildungsplätze zu schaffen.
HAMBURG (AP).Ökologisches Wirtschaften mit Energie- und Materialeinsparungen schafft nach einer aktuellen Studie der Baseler Prognos AG neue Arbeitsplätze.
BERLIN/BONN .Das Bundeskabinett hat am Mittwoch in Berlin einen "nationalen beschäftigungspolitischen Aktionsplan" für das laufende Jahr vorgelegt.