Der deutsche Einzelhandel kann vom Konjunkturaufschwung bisher kaum profitieren. "Dem Einzelhandel geht es allemal minimal besser", sagte Walter Deuss, Präsident der Bundesarbeitsgemeinschaft der Mittel- und Großbetriebe des Einzelhandels (BAG), am Mittwoch in Berlin.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 05.07.2000
Die Bundesregierung will sich mit der Reform der Deutschen Bundesbank erst nach der Sommerpause weiter befassen. Man werde sich im Herbst mit den Länderfinanzministern beraten, teilte das Bundesfinanzministerium am Dienstag mit.
Vor dem Ende Juli startenden Bieterverfahren um die UMTS-Mobilfunklizenzen in Deutschland werden möglicherweise neue Allianzen geschmiedet. Im Mittelpunkt der Spekulationen steht derzeit eine Kooperation zwischen dem Mobilfunkbetreiber E-Plus mit dem Mischkonzern Hutchison Whampoa, die Analysten als sinnvoll bewerteten.
Erfinder werden künftig die Möglichkeit haben, ein einheitliches europäisches Patent anzumelden, das in der gesamten Europäischen Union rechtsgültig ist. Die EU-Kommission hat am Mittwoch in Straßburg einen Vorschlag für eine entsprechende Verordnung des EU-Ministerrats unterbreitet.
Rentenprobleme gibt es nicht nur in Deutschland, soviel ist klar. Auch in Frankreich, der Schweiz, den USA und vielen anderen Ländern wird heftig über die Altersvorsorge diskutiert.
Der Finanzdienstleister AWD will seinen im Herbst geplanten Börsengang von der Deutschen Bank und dem internationalen Investmenthaus Morgan Stanley Dean Witter abwickeln lassen. Europas führende Geschäftsbank und die weltweit größte Investmentbank seien gleichberechtigte Konsortialführer, teilte die AWD Holding AG, Hannover, am Mittwoch mit.
Raucher müssen spätestens vom kommenden Jahr an tiefer in die Tasche greifen. Der Verband der Cigarettenindustrie (VdC) macht neben der Steuererhöhung den hohen Dollarkurs für mögliche Preissteigerungen bei Tabakprodukten verantwortlich.
Der Einzelhandel goes global: 1997 übernimmt der US-Konzern Wal-Mart die deutschen Wertkauf-Einkaufszentren, gleich im nächsten Jahr sind 74 Interspar-Märkte fällig. Ein Konzentrationsprozess wird ausgelöst, der den Einzelhandel bis heute verändert.
Die Verbraucherverbände haben die Bundesregierung aufgefordert, ihren verbraucherfreundlichen Kurs bei anstehenden Gesetzesvorhaben konsequent fortzusetzen. Weitere Kurskorrekturen seien nötig, sagte Anne-Lore Köhne, Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände (AgV), bei der Vorlage des Jahresberichtes 1999/2000 am Mittwoch in Berlin.
Der neue Fernsehkonzern RTL Group um die Mediengruppe Bertelsmann wird am 26. Juli an die Börsen in London, Brüssel und Luxemburg gehen.
Seit Montag fällt der Preis für Öl. Und er wird weiter sinken - davon sind Experten überzeugt.
Der Finanzdienstleister Siemens Financial Services (SFS) GmbH will in den kommenden Jahren zur sprudelnden Ertragsquelle für seinen Mutterkonzern Siemens werden. "Wir haben hervorragende Wachstumschancen", sagt SFS-Chef Herbert Lohneiß bei seinem ersten Auftritt vor Journalisten in München voller Zuversicht.
Die Eurocard soll auch beim Bezahlen im Internet zur Kreditkarte Nummer eins in Deutschland werden. Deshalb will Euro Kartensysteme, das von deutschen Banken und Sparkassen getragene und für die Eurocard verantwortliche Unternehmen, das selbst entwickelte SET-Verfahren für das sichere Online-Bezahlen weiter verbreiten.
Die Deutsche Telekom steht angeblich vor dem Kauf des britischen Telekommunikations-Konzerns Cable & Wireless. Der Vertrag über den Erwerb des Unternehmens stehe kurz vor dem Abschluss, berichtete das Finanzmagazin "Focus Money" am Mittwoch.
Die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck und das Stuttgarter Internet-Unternehmen Caatoosee haben das Gemeinschaftsunternehmen Contara AG mit Sitz in Stuttgart gegründet, an dem beide Partner je 50 Prozent halten. Geplagten Lesern, die in der Flut der Informationen zu ertrinken drohen, verspricht Contara Rettung.
Die Europa Service Autovermietung AG, ein Verbund mittelständischer Autovermieter, hat eine Marketing-Allianz mit der amerikanischen Thrifty Car Rental Inc., Tulsa, und deren britischem Lizenznehmer Flightform Ltd.
An diesem Donnerstag wird der Europäische Gerichtshof sein Urteil im Konflikt Volkswagen gegen die Europäische Kommission verkünden. Strittig ist, ob VW tatsächlich seinen italienischen Vertriebshändlern verboten hat, Fahrzeuge an Kunden außerhalb Italiens zu verkaufen.
Im Einzelhandel herrscht nur noch das Prinzip Hoffnung. Nach dem schwachen Einzelhandelsjahr 1999, das mit einem Plus von 0,7 Prozent noch schlechter ausgefallen war als 1998, ist auch im laufenden Jahr bisher noch keine Besserung eingetreten.
Die Europäische Kommission wagt einen weiteren Anlauf, um den Bananenstreit mit den Amerikanern zu begraben. Demnach soll das inzwischen mehrfach geänderte System von festen Importlizenzen für so genannte Dollarbananen durch ein "Windhundverfahren" ersetzt werden: Wer zuerst kommt, bekommt auch zuerst die Importlizenz - Verlierer wären die alten Lizenzbesitzer Frankreich, Spanien, Portugal, Italien und Großbritannien.
Die Kostenexplosionen bei einigen Großprojekten der Deutschen Bahn werden offenbar kein gerichtliches Nachspiel haben. Bei der Sitzung des Bahn-Aufsichtsrates am Mittwoch habe ein Gutachten von Wirtschaftsprüfern zu den drohenden Mehrkosten von bis zu fünf Milliarden Mark beim Bahnknoten Berlin und bei der ICE-Neubaustrecke Köln-Frankfurt (Main) nicht auf der Tagesordnung gestanden, verlautete aus Bahnkreisen.
Ich möchte für zwei Tage nach Moskau und dann weiter nach Sibirien reisen. Kann ich Dollar mitnehmen?