zum Hauptinhalt

Die Adam Opel AG richtet Anfang 2002 eine Repräsentanz in Berlin ein. "Als Standort haben wir eine prominente Adresse ausgesucht, die Friedrichstraße", sagte Adrej Barcák, Opel-Vorstandsmitglied, am Donnerstag in Berlin.

Von Bas Kast

Die Investitionsbank Berlin (IBB), die derzeit zur Landesstrukturbank umgebaut wird, soll möglicherweise auch die Rolle eines "Krisenmanagers" für private Betriebe übernehmen, die in Schieflage geraten sind. Die Wirtschaftsverwaltung des Senats prüfe gemeinsam mit der IBB, den Kammern, Unternehmerverbänden und Gewerkschaften, ob und wie die IBB eine solche Aufgabe wahrnehmen könnte, ohne dass es zu Marktverzerrungen komme, sagte Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner am Donnerstag im Abgeordnetenhaus zu einer Großen Anfrage der PDS-Fraktion.

Die Messe Berlin will durch die Zusammenarbeit mit der Reed Exhibition Companies (Rec), den Messestandort Berlin und das internationale Geschäft stärken. "Das strategische Bündnis mit dem größten Messeveranstalter der Welt verspricht für den Messeplatz Berlin eine neue Dynamik und eine wesentlich bessere Perspektive", sagte der Vorsitzende der Geschäftsführung der Messe Berlin, Raimund Hosch am Donnerstag vor Journalisten in Berlin.

Mit scharfer Kritik haben die Aktionäre die Dortmunder Brau und Brunnen AG auf ihrem Weg zur Fusion mit der Bayerischen Brau-Holding AG begleitet. Brau und Brunnen mit den Traditionsmarken "Jever" und "Schlösser Alt" sei ein "maroder Riese, mit dem es stetig bergab gehe", sagte Jörg Pluta von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) auf der Hauptversammlung des Konzerns am Donnerstag in Dortmund.

Gestiegene Investitionen und der anziehende Privatkonsum haben die Konjunktur in der Europäischen Union und im Euroraum in Schwung gebracht. Das Bruttoinlandsprodukt legte im ersten Quartal in der Eurozone um 3,4 Prozent und in der EU um 3,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zu, wie das Statistische Amt der Europäischen Gemeinschaften in Luxemburg am Donnerstag mitteilte.

Der Berliner Baudienstleister MVS bewegt sich aus den tiefroten Zahlen heraus und erwartet nach drei Verlustjahren für 2000 unverändert wieder Gewinne. In den ersten drei Monaten habe sich der Verlust mit 4,9 Millionen Mark gegenüber dem Vorjahr halbiert, und er sei um eine Million Mark niedriger als erwartet, teilte die MVS Miete Vertrieb Service AG am Donnerstag auf der Hauptversammlung in Berlin mit.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })