LetsBuyIt.Com, München, nach eigenen Angaben Europas führender Co-Shopping-Anbieter, hat ein neues, einstufiges Preismodell auf seinen Internet-Seiten eingeführt.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 25.07.2000
Der Versicherungskonzern Axa Colonia übernimmt die Frankfurter Bodenkreditbank von der dänischen Nykredit Bank. Finanzielle Details will Axa erst beim Vertragsabschluss Ende August bekannt geben.
Das Bundeskartellamt prüft erstmals mögliche Wettbewerbsverstöße über das Internet. Seine Behörde habe mit der Überprüfung der Internet-Plattform der Automobilhersteller Ford, General Motors, Daimler-Chrysler sowie Renault/Nissan begonnen, sagte der Kartellamtspräsident Ulf Böge am Dienstag in Bonn.
Börsengänge schaffen nach einer Studie des Deutschen Aktieninstitutes (DAI) neue Arbeitsplätze. Deutsche Unternehmen, die zwischen 1987 und 1997 erstmals Aktien emittierten, erhöhten drei Jahre vor und nach dem Börsengang die Zahl der Mitarbeiter um durchschnittlich 70 Prozent, wie das DAI am Dienstag in Frankfurt (Main) mitteilte.
Ab sofort haben auch junge Internet-Unternehmen ihren eigenen Interessenverband. Ein Kreis führender Start-up-Unternehmen aus ganz Deutschland hat mit der Gründung des "European Net Economy Forums" (enef) den Grundstein für zielgerichtetes Lobbying gelegt, wie der Verein am Dienstag in Berlin mitteilte.
Spätestens Anfang 2001 will die Unterföhringer Kirch-Gruppe mit einem eigenen Internetportal für Unterhaltungsangebote online gehen. Ziel des Unternehmens ist es, die Kirch-Archive aufzubereiten und Internet-tauglich zu machen.
Billige Lebensmittel und wieder günstigeres Benzin haben die Preisspirale in Deutschland gestoppt. Die jährliche Teuerung ist im Juli wieder auf 1,8 Prozent zurückgegangen.
Nach Einschätzung des scheidenden Vorstandsvorsitzenden Holger Timm wird die Berliner Cybermind AG das laufende Geschäftsjahr 2000 mit einem negativen Ergebnis abschließen. Trotz der schlechten Kursentwicklung des im Berliner Freiverkehr gehandelten Papiers lehnt Timm Bilanzkosmetik ab, die lediglich dem Druck zu ehrgeiziger Pläne folgen würde.
Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) setzt sich gegen die Wettbewerbsbeschwerde der europäischen Privatbanken bei der EU-Kommission zur Wehr. Die öffentlichen Bürgschaften für Landesbanken und Sparkassen könnten nicht als unerlaubte staatliche Beihilfen gewertet werden, so der Verband am Dienstag.
John W. Stanton, Vorstandschef der Voicestream Wireless Corp aus dem US-Westküstenstaat Washington, wird glücklicher Aktionär bei der Deutschen Telekom AG.
Leo Kirch ist in der Welt der Medien nicht irgendwer. Und sein Medienimperium sucht im deutschsprachigen Raum seinesgleichen.
Der ostdeutsche Stromkonzern Vereinigte Energiewerke AG (Veag) hat im Streit um die Durchleitung von Fremdstrom erneut eine Niederlage hinnehmen müssen. Das Berliner Landgericht verpflichtete die Veag am Dienstag, ihre Leitungen für Stromlieferungen der Verbund AG, Wien, und der Kom-Strom AG, Leipzig, nach Leipzig zu öffnen.
Dieter Schulte (60) ist seit 1994 Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes.Herr Schulte, Ist die Rente in Deutschland sicher?
Der fast 74-jährige Medienkaufmann Leo Kirch baut sein lange Zeit völlig verschachteltes Geflecht von Firmen und Beteiligungen immer mehr zu einem schlagkräftigen Medienkonzern modernen Zuschnitts um. Erst vor knapp vier Wochen gab Kirch die Formierung einer seit langem im Raum stehenden TV-Senderfamilie unter Einschluss von Sat 1, Pro Sieben, Kabel 1 und N 24 bekannt.
Der Kinobranche geht es gut. So lautet jedenfalls die Einschätzung von Steffen Kuchenreuther, Präsident des Hauptverbands Deutscher Filmtheater.
Der deutsche Automarkt ist nach einem Zwischenhoch im Mai im Juni wieder mit Macht auf einen Abwärtskurs geschwenkt: Die Neuzulassungen von Personenwagen verringerten sich im Juni um 19,4 Prozent gegenüber Juni 1999, wie das Kraftfahrt-Bundesamt am Dienstag in Flensburg mitteilte. Insgesamt kamen rund 293 000 neue Personenwagen auf die deutschen Straßen.
Im Streit um die geplante Übernahme des US-Mobilfunkunternehmens Voicestream Wireless durch die Deutsche Telekom hat sich das Weiße Haus gegen Versuche prominenter Senatoren ausgesprochen, die Transaktion durch zwei neue Gesetze zu unterbinden. Diese würden es ausländischen Telekomkonzernen, die sich zu mehr als 25 Prozent in Staatsbesitz befinden, verbieten, US-Telekommunikationsfirmen zu kaufen.
Anlässlich der Sitzung der deutsch-russischen Strategie-Arbeitsgruppe wird am Mittwoch in Berlin mit Russland das fünfte Umschuldungsabkommen unterzeichnet. Regelmäßige Treffen von Entscheidungsträgern der Politik und Wirtschaft wurden von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin bei ihren Konsultationen Mitte Juni vereinbart.
Vor etwa zwei Wochen begann an der Wall Street die vierteljährliche Berichtssaison. Innerhalb weniger Wochen legen mehrere Tausend Unternehmen aus allen Branchen ihre Quartalsergebnisse vor und geben einen Ausblick für die zweite Jahreshälfte.
Der öffentlichen Nahverkehr in einigen Großstädten soll nach dem Willen der EU-Kommission vom freien Wettbewerb ausgenommen bleiben. Ein entsprechender Vorschlag von Verkehrskommissarin Loyola de Palacio soll am heutigen Mittwoch von der Kommission beschlossen werden.