Nach zweimaliger Verschiebung des Börsengangs haben die Aktien des Internethändlers LetsBuyIt.com beim Debut am Freitag am Neuen Markt deutlich zugelegt.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 21.07.2000
Die Zeiten, da sich der deutsche Anleger auf die Dax-Werte konzentrierte, scheinen vorbei zu sein. Längst schon wird auch in französische, italienische oder portugiesische Aktientitel investiert, doch damit beginnen die Probleme.
Die EU-Kommission will mit Hilfe amerikanischer Anwälte Tabak-Konzerne auf Schadenersatz wegen Zigarettenschmuggel verklagen. Haushaltskommissarin Michaele Schreyer sagte am Freitag in Berlin, die Kommission arbeite "mit einer Rechtsanwaltsfirma" aus den USA zusammen, "die Beweise hat"; Beweise dafür, dass Unternehmen Zigaretten auf den Schwarzmarkt liefern.
Wirtschaft: Messe Leipzig: Trotz schweren Fahrwassers immer noch optimisch - Geringer Umsatzrückgang
Die Geschäftsführung der Leipziger Messe bleibt trotz stagnierender oder gar rückläufiger Zahlen optimistisch: Die Leipziger Messe hat sich - auch bei so unerfreulichen Ereignissen, wie der Absage der Cebit Home - gut auf dem Markt behauptet. Darauf lässt sich hervorragend aufbauen, sagte Werner Dornscheidt, der vor knapp einem Jahr die Geschäftsführung übernommen hat.
Die Bayerische Hypo- und Vereinsbank (BHV) AG, München, steht mit einem Einstieg bei der Bank Austria vor dem bisher größten Schritt auf ihrem erklärten Weg zur europäischen Bank der Regionen. Einen Kommentar dazu lehnen die Münchner zwar ab, verhandelt wird mit den Österreichern allerdings schon seit mehreren Monaten.
Pieter Schnell ist Vorstand der Heymann Schnell Werbeagentur AG. Erst jüngst hat die Berliner Agentur mit ihrer Kampagne für die Berliner Stadtreinigung ("We kehr for you!
Was haben Sie für Ihren letzten Theaterbesuch bezahlt? 120 Mark Eintritt?
Die Börse von Sao Paulo hat 1999 um fast 100 Prozent zugelegt. Die 58 nordamerikanischen Latino-Fonds konnten durchschnittliche Gewinne von 30 Prozent ausschütten.
Das lebhafte Wirtschaftswachstum in Deutschland hat sich nach Einschätzung des Bundesfinanzministeriums im Frühjahr fortgesetzt. In den Monaten April / Mai wiesen die Zahlen für die industrielle Produktion und den Export, die bereits zuvor Verlauf und Tempo des Aufschwungs bestimmt hatten, "weiterhin beachtliche Zuwachsraten" aus, heißt es in dem am Freitag in Berlin veröffentlichten Juli-Monatsbericht.
Können Privatanleger künftig 24 Stunden - Tag und Nacht - an ihrer Börse Wertpapiere kaufen und verkaufen? "Finanzplatz Berlin - Liegt die Zukunft im 24-Stunden Handel?
Das Management der Expo 2000 will die Weltausstellung mit einer 50 Millionen Mark teuren Werbekampagne retten. Eine anhaltende Besucherflaute schadet inzwischen dem Expo-Image nachhaltig.
Der Mineralölkonzern Esso rechnet mit einen langfristigen Rückgang des Energieverbrauchs in Deutschland. Öl werde auf längere Sicht an Bedeutung verlieren und durch andere Energiearten entlastet, sagte Esso-Sprecher Karl-Heinz Schult-Bornemann am Freitag in Stuttgart.
Mord und Totschlag, Erpressung und Diebstahl - warum sollte sich ein Ökonom mit diesen Themen auseinandersetzen? Sind dafür nicht Juristen, Soziologen und Psychologen zuständig?
In Frankfurt beginnt am 8. August der Börsenhandel mit Strom.
Das weltgrößte Internet-Unternehmen America Online (AOL) hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 1999/2000 (30. Juni) deutlich mehr verdient.
Trotz eines deutlichen Gewinnsprungs in den ersten sechs Monaten ist die Aktie des Telekommunikationskonzerns Ericsson am Freitag kräftig eingebrochen. Ursache waren gedämpftere Gewinnerwartungen für das dritte Quartal.