Die WAZ-Mediengruppe (Essen) steigt mit einer zehnprozentigen Beteiligung bei der österreichischen Buchhandelskette Libro AG und deren Internet-Tochter Lion.cc ein.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 17.07.2000
Eine Aktie kaufen, das Ende der Spekulationsfrist abwarten und dann das Papier im Idealfall mit einem zweistelligen Prozentgewinn aus dem Depot nehmen - Anleger, die diesen Investmentstil pflegen, werden an den neuesten Anlageprodukten Gefallen finden. Nachdem die Bankgesellschaft Berlin ihre Speed-Zertifikate bereits im April an den Markt gebracht hat, zieht Sal.
Die Commerzbank, die gegenwärtig mit der Dresdner Bank über eine Zusammenarbeit spricht, kann ihre Strategieentscheidungen künftig ohne Einmischung des Großaktionärs Cobra fällen. Das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (BAKred) untersagte der Investorengruppe überraschend, ihre Stimmrechte auszuüben, wie eine BAKred-Sprecherin am Montag in Berlin bestätigte.
Die Pläne der Deutschen Bahn AG, sich von verlustbringenden Strecken im Fernverkehr zu trennen, stoßen in einigen Bundesländern auf massiven Widerstand. Besonders betroffene Flächenländer wie Mecklenburg-Vorpommern und Bayern kündigten am Montag an, die zum Teil drastische Verringerung von Fernverbindungen nicht hinnehmen zu wollen.
Die Euro-Zone befindet sich in einer Phase beispiellosen Wachstums. Zu dieser Schlussfolgerung kommt der Internationale Währungsfonds (IWF) in einer Studie, die er am Montag den EU-Finanzministern vorlegte.
Der Verband forschender Arzneimittelhersteller (VFA) hat die Bundesregierung aufgefordert, die Rahmenbedingungen für die Arzneimittelforschung in Deutschland zu verbessern. "Die Innovationsbremse in Deutschland muss gelöst werden", sagte VFA-Geschäftsführerin Cornelia Yzer am Montag in Berlin.
Knapp sieben Milliarden Mark hat Hans Eichel lockergemacht, um die Steuerreform durch den Bundesrat zu bekommen. Fünf Milliarden kostet die Absenkung des Spitzensteuersatzes um einen Punkt auf 42 Prozent.
Die japanische Notenbank (BoJ) hat die Leitzinsen am Montag erwartungsgemäß unverändert gelassen und damit ihre seit 17 Monaten andauernde Nullzinspolitik fortgesetzt. Ausschlaggebend für die Entscheidung sei der Zusammenbruch der Warenhauskette Sogo und daraus resultierende mögliche negative Effekte für die Wirtschaft gewesen, teilte die BoJ am Montag im Anschluss an ihr geldpolitisches Treffen mit.
Das Interesse ausländischer Computerexperten an einer Green Card ist groß. In den letzten Wochen beantwortete die Zentralstelle für Arbeitsvermittlung der Bundesanstalt für Arbeit (BfA) rund 15 000 Anfragen von Computerfachleuten aus aller Welt zu der befristeten Aufenthaltserlaubnis.
Nach der bisherigen Sommerflaute gibt es wieder Hoffnung. Auch wenn die Steuerreform unbestreitbar Mängel aufweist, so sorgt sie doch an der Börse für ein Aufatmen.
Nach der Opec-Ankündigung einer möglichen Förderausweitung noch in diesem Monat sind die Öl-Preise an den internationalen Märkten gesunken. In London wurden am Montagnachmittag für ein Barrel (159 Liter) Rohöl 28,71 Dollar (60,04 Mark) gezahlt.
Der Großaktionär der Volkswagen AG, das Bundesland Niedersachsen, hat einen Zeitungsbericht über eine Kooperation mit dem US-Automobilhersteller Ford zurückgewiesen. "Da ist nichts dran.
Rund 90 000 der bundesweit 180 000 Arbeitsplätze in Call Centern sind einer Studie zufolge gefährdet. Die moderne Informationstechnologie werde jeden zweiten Arbeitsplatz ersetzen, hieß es in einer am Montag veröffentlichten Studie der Unternehmensberatung Mummert + Partner.
In der Debatte um das Ladenschlussgesetz hat sich der Deutsche Industrie- und Handelstag (DIHT) für eine völlige Freigabe der Öffnungszeiten von Montag bis Samstag ausgesprochen. Dies bedeute keineswegs, dass Läden rund um die Uhr geöffnet sein müssten, erklärte der DIHT am Montag in Berlin.
Die amerikanische General Mills Inc. übernimmt die US-Lebensmittelfirma Pillsbury und wird damit zum fünftgrößten Nahrungsmittelunternehmen der Welt.
Die Bayerische Motoren Werke (BMW) AG, München, meldet sich nach dem Desaster bei Rover mit einem neuen Auslieferungsrekord zurück. Zum Halbjahr 2000 seien weltweit rund 421 000 Autos der Marke BMW und damit knapp neun Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum abgesetzt worden, teilte der Konzern in München mit.
Commerzbank-Chef Martin Kohlhaussen kann sich die Hände reiben. Er hat gegen den Chef der Investorengruppe Cobra, Hansgeorg Hofman, einen Sieg errungen und für seine Bank die Handlungsfreiheit wieder gewonnen.
Die Börsen in Frankfurt am Main und London wollen nach ihrem geplanten Zusammenschluss zum Jahresende zügig die Ausweitung zu einem globalen Handelsplatz in Angriff nehmen. Dazu werde auch eine mögliche Fusion der künftigen iX (für international exchanges) mit der New Yorker Technologiebörse Nasdaq geprüft, betonte Deutsche-Börse-Chef Werner Seifert am Montag in Frankfurt.
Der Rat der EU-Finanzminister (Ecofin) hat sich am Montag in Brüssel auf die Einrichtung einer Expertengruppe für die Neuordnung der Börsenaufsicht in Europa verständigt. Dem Gremium soll erwartungsgemäß der frühere erste Präsident des Europäischen Währungsinstituts (EWI), des Vorläufers der heutigen Europäischen Zentralbank (EZB), der Belgier Alexandre Lamfalussy, vorstehen.
Der Kosmetik-Konzern Wella richtet sich neu aus und verändert zum 1. September seine Struktur.
Die Vermögensverwalter stehen vor einer gewaltigen Kostenexplosion. Investitionen in Technik und Personal sind unvermeidbar, werden aber immer teurer, sagte Wolfgang Mansfeld von Union Investment.
Mit einer ganzseitigen Zeitungsanzeige hat das vom Zusammenbruch bedrohte niederländische Software-Unternehmen Baan Company N.N.
Arbeitslose, die lange ohne Job sind und auch in naher Zukunft nicht mit einer Arbeitsstelle rechnen, können sich mit Mut, Geschick und der Hilfe der Arbeitsämter selbstständig machen und sich so aus ihrer misslichen Lage befreien. Doch wer den Gang in die eigenverantwortliche Chefetage wählt, der sollte gut vorbereitet und darüber informiert sein, was ihn als Firmengründer erwartet.