zum Hauptinhalt

Neckermann-Reisen, die stärkste Veranstaltermarke der C & N Touristic AG, wächst weiter stärker als der Touristikmarkt in Deutschland. Zur Zeit verzeichnet das Unternehmen ein Buchungsplus im einstelligen Prozentbereich, sagte C & N Bereichsvorstand Veranstalter Deutschland, Detlef Altmann, am Mittwoch in Quedlinburg bei der Vorstellung der Neckermann-Winterprogramme 2000/2001.

Die Bundesregierung will bei der Abrechnung der Verluste aus der Expo 2000 positive volkswirtschaftliche Effekte der Weltausstellung mit berücksichtigen. Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye sagte am Rande einer Kabinettssitzung auf der Expo in Hannover am Mittwoch vor Journalisten, am Ende werde neben dem betriebswirtschaftlichen auch das volkswirtschaftliche Ergebnis eine Rolle spielen.

Deutsche Unternehmen können Ausfuhren nach Russland ab sofort wieder über so genannte Hermes-Bürgschaften des Bundes absichern. Dies gab das Wirtschaftsministerium am Mittwoch nach der Unterzeichnung von Vereinbarungen mit der russischen Regierung bekannt, die dem Land längere Fristen bei der Rückzahlung von Altschulden und anderen Verbindlichkeiten einräumen.

Das Betriebsergebnis des Autokonzerns Daimler-Chrysler hat im ersten Halbjahr nicht mit der Umsatzsteigerung Schritt halten können. Während der Umsatz um 17 Prozent auf 84,7 Milliarden Euro (rund 165,8 Milliarden Mark) zulegte, blieb das Betriebsergebnis mit 5,07 Milliarden Euro verglichen mit dem Vorjahr unverändert, berichtete der Konzern am Mittwoch.

Der angeschlagene Berliner Papier- und Bürowarenhersteller Herlitz AG bündelt seine gesamten Logistik- und Vertriebsaktivitäten in einem Gemeinschaftsunternehmen mit der Grevener Logistikgruppe Fiege, einem der Marktführer in Deutschland. Die neue Gesellschaft mit dem Namen Fiege Netcom GmbH & Co KG, an der Fiege mit 51 Prozent und Herlitz mit 49 Prozent beteiligt sein wird, soll nicht nur die Logistikaktivitäten von Herlitz managen, sondern vor allem das Drittgeschäft, vornehmlich im Bereich des E-Commerce, ausbauen.

Ursprünglich wollte Stefan Pichler, Chef von C & N-Touristic, den Thomson-Deal selbst unter Dach und Fach bringen. Der agile Ex-Vertriebschef der Lufthansa, seit Jahresanfang an der Spitze des Reisekonzerns Condor / Neckermann, hatte mit seinen beiden Geldgebern alles besprochen.

Ob es jederzeit seriöse Erkenntnis abwirft, mag man bezweifeln; ein Polit-Event mit Kultqualitäten ist es allemal, wenn Allensbach-Chefin Elisabeth Noelle-Neumann gemeinsam mit dem "Capital"-Chefredakteur die Ergebnisse des "ElitePanels" vorstellt. "Europas exklusivste Umfrage", wie die Autoren in streng wissenschaftlicher Bescheidenheit anmerken, wird seit 1987 und inzwischen drei Mal im Jahr erhoben.

Von Robert Birnbaum

Vor einer wachsenden Altersarmut durch die derzeit diskutierte Rentenreform hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin gewarnt. Wenn das Rentenniveau wie vorgesehen gesenkt werde, müsse es auch eine Pflicht zur privaten Altersvorsorge geben, fordert das Institut in seinem jüngsten Wochenbericht.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })