Wozu nach Lateinamerika ziehen, wenn der Markt im Osten doch so groß und so nah ist? Diese Frage stellen sich immer mehr deutsche Unternehmer, wie die jüngsten Statistiken belegen: In diesem Jahr sind die Deutschen nach Angaben des Ibero-Amerika-Vereins in der Rangfolge ausländischer Investoren in Lateinamerika von Platz zwei auf Platz fünf abgerutscht - sie haben anderswo mehr investiert.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 16.07.2000
Fusionen sind Gleichungen mit vielen Unbekannten. Die Zahl der Unbekannten vor Vertragsunterzeichnung auf ein Minimum zu reduzieren, ist Aufgabe der Verhandlungspartner.
Die Deutsche Börse AG legt nach eigenen Angaben am Montag ihren Aktionären den Bericht des Vorstands über die Fusion mit der Londoner Aktienbörse (London Stock Exchange - LSE) vor. Sie werde das Dokument auf einer Pressekonferenz in Frankfurt veröffentlichen, teilte die Börse mit.
Hanns-Eberhard Schleyer (55) ist seit 1990 Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, der die Interessen von rund 850 000 Betrieben in der Bundesrepublik vertritt. Im Handwerk arbeiten etwa sechs Millionen Beschäftigte, mithin jeder fünfte Erwerbstätige.
Bundesbankpräsident Ernst Welteke hat den französischen Wirtschafts- und Finanzminister Laurent Fabius heftig kritisiert. Dessen Äußerung, die europäische Politik solle der Europäischen Zentralbank (EZB) ein Inflationsziel vorgeben, stehe nicht in Übereinstimmung mit dem Maastrichter Vertrag und der darin garantierten Unabhängigkeit der EZB.