zum Hauptinhalt

Aus dem ostdeutschen Energieversorgungsunternehmen Veag soll nach dem Willen des Bundeskartellamtes ein bedeutender Wettbewerber auf dem deutschen Strommarkt auf allen Marktstufen werden. Dies gehört zu den Auflagen, unter denen die Wettbewerbshüter die Fusion von RWE und VEW zum größten privaten Stromversorger Europas formell freigegeben haben, wie Kartellamtspräsident Ulf Böge mitteilte.

Der Vorstandssprecher der Metro AG, Hans-Joachim Körber, hat den Preiskrieg im deutschen Lebensmitteleinzelhandel verurteilt. Die Konzentration auf Niedrigpreise als Verkaufsargument "zeigt die Fantasielosigkeit im deutschen Lebensmittel-Einzelhandel und führt zwangsläufig zu einer weiteren Verschärfung des Wettbewerbs", sagte der Chef des größten deutschen Handelskonzerns am Dienstag auf der Hauptversammlung in Düsseldorf.

Der Bundesverband deutscher Banken hat sich besorgt über die Diskussion zur Steuerreform geäußert und die beteiligten Parteien zur Kompromissbereitschaft aufgerufen. "Man muss befürchten, dass die Steuerreform in Gefahr gerät", sagte der Hauptgeschäftsführer des Verbands, Manfred Weber, am Dienstag in Berlin bei der Vorlage des Berichts "Banken 2000".

Nein - für ein Deutschland, das von sich behauptet, auf gutem Weg vom Gestern ins Morgen zu sein, ist die jetzt unterschriebene Verbändevereinbarung zur Öffnung des Gasmarktes wahrlich kein Ruhmesblatt. Denn ihre Entstehungsgeschichte ist weniger ein Bekenntnis zur Zukunft als eine Aneinanderreihung von altmodischen Abschottungsversuchen.

Von Antje Sirleschtov

Wenige Monate vor dem geplanten Börsengang der Deutschen Post will die EU-Kommission ein neues Kartellverfahren gegen den "gelben Riesen" eröffnen. Die Deutsche Post AG habe möglicherweise ihre marktbeherrschende Stellung ausgenützt, verlautete am Dienstag aus Brüsseler Kreisen.

Die Bayerische Brauholding (BBH) AG, München, und die Dortmunder Brau und Brunnen (BuB) AG haben ihre Fusion zu Deutschlands führendem Bierkonzern wie erwartet beschlossen. "Wir wollen nicht Deutsche und Dresdner Bank spielen ", sagte BuB-Chef Rainer Verstynen in Anspielung auf diese gescheiterte Konzernehe am Dienstag vor Journalisten in München.

Die Sparkassen-Gruppe steigt mit einem gemeinsamen Online-Broker in den Aktien-Direkthandel per Internet ein. Dazu soll eine Kapitalgesellschaft gegründet werden, an der sich die DGZ/DekraBank mit 25,1 Prozent und die Sparkassen über ihre Regionalverbände mit 74,9 Prozent beteiligen sollen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })