Mit den Lohnabschlüssen von Bayern und Hessen ist im Tarifkonflikt des Einzelhandels offenbar der Durchbruch erzielt worden. Die Hauptvorstände der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft (DAG) und der Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen (HBV) forderten am Freitag die Arbeitgeber auf, nun auch in den anderen Tarifbezirken eine schnelle Einigung herbeizuführen.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 14.07.2000
Das Wirtschaftswachstum in den EU-Staaten wird in diesem Jahr nach Schätzungen der Welthandelsorganisation (WTO) von derzeit durchschnittlich 2,5 Prozent auf drei Prozent steigen. Auf diesem Niveau werde sich das Wachstum dann 2001 stabilisieren, heißt es in einem am Freitag in Genf veröffentlichten Bericht zur Handelspolitik der Gemeinschaft.
Bei den Gesprächen von Dresdner Bank und Commerzbank ist auch an diesem Wochenende nicht mit einer Einigung zu rechnen. Zwar zeichne sich ein Holding-Lösung unter Beteiligung der Allianz ab, doch die zwei Banken sprächen nach wie vor über die Bewertung, hieß es am Freitag.
Neues Recht gilt seit dem 1. Juli 2000 auch für die Regelungen zur Altersteilzeit.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund begrüßt den Durchbruch bei der Steuerreform, hält aber die bisherigen beschäftigungspolitischen Maßnahmen der Bundesregierung für nicht ausreichend. Es müssten noch weitere energische Schritte von der Bundesregierung unternommen werden, um die Zahl der Arbeitslosen bis zum Jahr 2005 auf deutlich weniger als drei Millionen zu senken, sagte Heinz Putzhammer, Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstandes des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB).
Für eine Beschleunigung des Projektes Großflughafen Berlin Brandenburg International (BBI) hat sich die Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg (UVB) ausgesprochen. Das zu erwartende Fluggastaufkommen und die Aktivitäten der Wettbewerber in Leipzig und Kopenhagen ließen keine Verzögerungen zu, sagte UVB-Hauptgeschäftsführer Hartmann Kleiner am Donnerstag.
Durchatmen in Unternehmen und Verbänden und auf dem Börsenparkett. Mit der Verabschiedung der Steuerreform sind die Voraussetzungen für eine langjährige robuste Konjunktur nun so gut wie seit vielen Jahren nicht mehr.
In den Streit um die Buchpreisbindung in Deutschland kommt jetzt offenbar wieder Bewegung. Nur wenige Tage, nachdem der österreichische Online-Buchhändler Libro einstweilige Verfügungen gegen deutsche Buchverlage erwirken konnte, die über Libro einen Lieferstopp verhängt hatten, sind erste deutsche Buchverlage offensichtlich zu Verhandlungen über das deutsche Preissystem bereit.
Der Aufsichtsrat des Thyssen-Krupp-Konzerns hat am Freitag die geplante strategische Neuausrichtung des Unternehmens "zustimmend zur Kenntnis genommen", aber nicht über Personalfragen gesprochen. Wie ein Unternehmenssprecher nach der Sitzung berichtete, soll der Umbau des Düsseldorfer Thyssen-Krupp-Konzerns bis zum Jahresende weitgehend abgeschlossen sein.
Als positives Signal für den Standort Deutschland und Ende des Reformstaus haben Kreditwirtschaft und Industrie die Zustimmung des Bundesrates zum Steuerpaket am Freitag begrüßt. Allein der Handel zeigte sich entäuscht.
Hartmann Kleiner (58) ist Hauptgeschäftsführer der regionalen Unternehmensverbände und des hiesigen Verbandes der Metall- und Elektroindustrie. und schon seit 1981 war der gelernte Rechtsanwalt in der vergleichbaren Funktion - für West-Berlin, als Hauptgeschäftssführer der Zentralverienigung Berliner Arbeitgeberverbände (ZBA) tätig.