Steigende Kurse erleichtern Investitionen und Konsum
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 08.01.2004
Gutachten stärkt Position des EU-Währungskommissars: Der Stopp des Defizitverfahrens war rechtswidrig
Computerfirmen wie Apple bauen Musikspieler und Fernseher, weil sie sich höhere Gewinne versprechen
Kartellamtschef Böge über Strompreissteigerungen und den Missbrauch von Marktmacht
IG-Metall-Vize Huber: Arbeitgeber provozieren Großkonflikt – Gesamtmetall knüpft Lohnerhöhung an längere Arbeitszeit
(Tsp). Der Dax ist am Mittwoch zeitweise wieder unter die Marke von 4000 Zählern gesackt.
Das Vorsichtsprinzip verpflichtet Unternehmen für erkennbare oder zu erwartende künftige Belastungen Vorsorge zu treffen. Durch Rückstellungen (siehe Bericht auf dieser Seite) sollen künftige Aufwendungen, über deren Eintritt und Höhe noch Ungewissheit besteht, schon zum Zeitpunkt ihres Entstehens berücksichtigt werden.
Von Cordula Eubel Der Commerzbank kann niemand reinreden. Auch nicht den Nachahmern, die in den kommenden Jahren ihren Mitarbeitern ebenso die Betriebsrente kündigen werden.
ULF BÖGE ist Präsident des Bundeskartellamtes. Er kontrolliert auch den Stromwettbewerb.
Der Reimport lohnt sich vor allem bei teuren Prestigefahrzeugen / Preisdifferenzen machen in Einzelfällen bis zu 50 Prozent aus
Ratingagenturen sind kritisch
(sök). Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat zwischen 1991 und 2002 insgesamt 4,1 Millionen seiner Mitglieder verloren.
Senat will das Erziehungsgeld drastisch reduzieren
Auf dem deutschen Strommarkt haben die Großen das Sagen
Wie Sparer und Spekulanten an schwankenden Wechselkursen verdienen und sich gegen Verluste absichern können
Kritik an Kürzung der Betriebsrenten bei Commerzbank und Gerling – Schering will Alterssicherung umstellen
Gesamtmetall beharrt auf Verlängerung der Arbeitszeit – Gewerkschaft lehnt Mehrarbeit ohne Lohnausgleich als „unanständig“ ab
Steigende Kurse erleichtern Investitionen und Konsum