2004 steht die Umsetzung der Agrarrefom an/Grüne Woche beginnt/Künast warnt vor Einführung der Gentechnik in Deutschland
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 16.01.2004
(pf/chp/fs/HB). Die New Yorker Großbank J.
(vis). Die Deutsche Telekom ist Gerüchten zufolge wieder in Kauflaune: In den USA wird spekuliert, dass sie an einer Übernahme des Mobilfunkanbieters AT&T Wireless interessiert sein könnte.
Werner Schlenzka
Wirtschaft und Wissenschaft unterstützen Innovationsoffensive
Intel und Apple steigern Umsatz und Gewinn, doch die Börse ist vom Ausblick für 2004 enttäuscht/IBM überzeugt
(Tsp). An den deutschen Aktienmärkten begann der Donnerstag durchaus vielversprechend.
(ink/jh/asr/HB). Der Stabilitätspakt gerät immer stärker ins Wanken.
(sök). Schon ab 2005 könnten Autos mit einem neuen Nahbereichsradar ausgestattet werden.
Thomas Werner
Von Dieter Fockenbrock Die Energiewirtschaft hat ein Problem. Kraftwerksindustrie und Stromversorger wehren sich massiv gegen Eingriffe des Staates in ihre Preispolitik.
Europäer hängen US-Konzern bei Produktion und Aufträgen ab
(ost/HB/ro/vis). Die deutsche Wirtschaft ist Ende 2003 nach Angaben des Statistischen Bundesamtes langsamer in Gang gekommen als zahlreiche Volkswirte bislang erwarten.
(uwe/asi). Die stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB), Ursula EngelenKefer, fürchtet, dass den Sozialversicherungen durch die Aufspaltung von bisherigen Vollzeitstellen in Minijobs Geld entzogen wird.
Der polnische Landwirtschaftsminister Wojciech Olejniczak über die Nahrungsqualität, Gentechnik und Billigware
Sozialexperten fordern: Vorsorge muss besser gefördert werden/Verdi unterstützt Klagen ihrer Mitglieder
Lars Rutz
VDEW: Milliarden-Investitionen in Kraftwerke müssen bezahlt werden
Von einer Rezession (siehe nebenstehenden Artikel) spricht man, wenn die Wirtschaftsleistung eines Landes sinkt. Traditionell heißt das für Deutschland, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen eines Jahres geschrumpft ist.