US-Firmen pflegen kommerzielle Beziehungen zu Mitarbeitern – zum Schaden der Aktionäre
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 05.01.2004
Haben die Geldgeber leichtsinnig den Milchkonzern finanziert?
Die Hoffnung der Anleger ist groß – jetzt müssen die neuen Quartalszahlen den Optimismus rechtfertigen
USHeimatschutzminister Tom Ridge beging vor kurzem die politische Sünde, über das Thema der Einwanderung die Wahrheit zu sagen. Seine Offenheit brachte eine dringend nötige Diskussion wieder in Gang und entlarvte die fadenscheinigen Argumente jener, die die Grenzen der USA schließen wollen.
Eberhard von Koerber über die gesellschaftliche und soziale Verantwortung von Managern und die Glaubwürdigkeit der Wirtschaft
Serbiens extreme Nationalisten können sich beim Haager KriegsverbrecherTribunal bedanken. Die Wiederauferstehung ihrer Partei in den letzten Parlamentswahlen ist nicht zuletzt dem Gang der UN-Strafverfahren zuzuschreiben.
EDITORIALS Seit dem verheerenden Erdbeben in Bam im Südosten des Irans hat man nicht viel von dem Ajatollah Chamenei, dem geistlichen Führer des Irans, gehört: Sein Geschäft ist Politik, nicht humanitäre Hilfe. Zum Glück der Überlebenden hat die internationale Gemeinschaft die Politik zurückgestellt, um zu helfen.
Bankfilialen haben OnlineBroker (siehe nebenstehenden Bericht) keine, bislang jedenfalls. Beim Online-Brokerage werden die Geschäfte ausschließlich über das Internet abgewickelt.
Papst Johannes Paul II. wird gebrechlicher – und die Sorge wächst, dass seine Vertrauten inzwischen die Entscheidungen treffen
Auf den Softwareriesen SAP wartet ein weiteres schwieriges Jahr. Der weltgrößte Anbieter von Unternehmenssoftware sieht sich hohen Erwartungen von Investoren gegenüber.
Von Bernd Hops Börsianer lieben wieder HightechWerte. Die Aktie des Sofwareherstellers SAP steht bei rund 135 Euro.
(hof/HB). Die Automobilindustrie erwartet 2004 die deutlichste Absatzsteigerung seit mehr als fünf Jahren.
Börsianer sind über den Verlauf des Deutschen Aktienindex gespalten – Impulse werden Konjunkturdaten aus den USA liefern
(dri/HB). Die Bundesanstalt für Arbeit kommt im vergangenen Jahr mit 700 Millionen Euro weniger aus als bislang geplant.
Comdirect, Cortal Consors und DAB lösen sich vom reinen Aktienhandel – und bieten jetzt Vermögensberatung und Girokonten