Klärendes Gespräch zwischen Müntefering und DGB-Chef Sommer geplant/SPD-Politiker fordern: Reformen nachbessern
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 29.06.2004
Der Mann hat es schwer. „Es geht hin und her, eine echte Tendenz ist kaum auszumachen“, stöhnt Eckhard Wohlers, wenn er auf die jüngsten Konjunkturdaten blickt.
Herr Huber, Sie waren maßgeblich beteiligt an den Verhandlungen um die SiemensStandorte Kamp-Lintfort und Bocholt. Bereuen Sie inzwischen die Arbeitszeitverlängerung?
DAS TESTURTEIL 0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen testet ein Herzfrequenz-Messgerät zum Joggen Die Dinge müssen zueinander passen, sie müssen die Balance halten, sonst bricht die Welt auseinander. Yin und Yang, Rehhagel und Griechenland, Gänseleber und Gewürztraminer.
Frankfurt am Main Dem deutschen Automobilmarkt droht entgegen bisheriger Erwartungen das fünfte Jahr mit rückläufigen Absatzzahlen. „Das Jahr 2004 kann die Branche abhaken.
Länger arbeiten für das gleiche Geld – das ist eine Lohnkürzung, moniert der Wirtschaftsweise Peter Bofinger. So werde die Gesamtnachfrage geschmälert.
GfK-Konsumklima bessert sich im Juni – zur Konjunkturstütze wird der private Verbrauch vorerst nicht
Die Hitze des Vorjahres hat den Seen kaum geschadet / Neue EU-Richtlinie soll die Gewässer noch klarer machen