Der Kodex gilt seit zwei Jahren und enthält 67 „Soll“ und 16 „Kann“-Empfehlungen für eine gute und transparente Unternehmensführung. Die von der Cromme- Kommission erstellten Regeln sind freiwillig.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 23.06.2004
Wirtschaftsminister Clement hält an Zeitplan für Hartz-Projekt fest – Arbeitslosen- und Sozialhilfe werden zusammengelegt
Berlin Die Aktien des fränkischen Herstellers von Unterhaltungselektronik Loewe haben nach einem Bericht über den Einstieg eines ausländischen Investors einen Kurssprung gemacht. Bis zum Dienstagnachmittag stieg der Kurs gegen den Trend um fast 15 Prozent auf 6,99 Euro.
Rege Nachfrage am Ende der Zeichnungsfrist/Post kassiert 2,6 Milliarden Euro
Die Deutsche Bahn ist das letzte große Unternehmen, das komplett dem Staat gehört. Das soll sich in naher Zukunft ändern.
Berlin/Mannheim Einen kräftigen Aufschwung wird es in Deutschland zwar vorerst nicht geben, dennoch macht sich wieder vorsichtiger Optimismus breit. Darauf deuten aktuelle Konjunktureinschätzungen von Analysten und Volkswirten hin.
Steuerzahlerbund kritisiert die Privatisierungsvorhaben / Risiko für noch höhere Schulden steigt
Berlin Der Deutschen Bahn droht im Herbst ein Konflikt mit ihren Beschäftigten. Längere Arbeitszeiten seien „ein Tabuthema“, sagte Norbert Hansen, Vorsitzender der größten Eisenbahn-Gewerkschaft Transnet, am Dienstag in Berlin.
Für Langzeitarbeitslose soll im nächsten Jahr der zweite Arbeitsmarkt ausgebaut werden. Mittelfristig sollen insgesamt 550000 bis 600000 öffentliche Arbeitsgelegen heiten geschaffen werden, heißt es in einem ersten gemeinsamen Konzept von Bundesagentur für Arbeit und Bundeswirtschaftsministerium.
Studie zum Verhaltenskodex für Unternehmen zeigt erhebliche Defizite
Die Staatsanwälte setzen zum Plädoyer an – doch schon jetzt ist ein Freispruch der angeklagten Spitzenmanager absehbar
Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) hat einen wirtschaftspolitischen Auftrag : Sie reicht zinsgünstige Darlehen sowie Eigenkapital zur Förderung von Unternehmen und Existenzgründern aus. Ihr Eigenkapital wird vom Bund und von den Länder aufgebracht.