Wirtschaft und Bundesregierung wollen auch in diesem Jahr eine Lehrstelle für jeden ausbildungswilligen Jugendlichen sicherstellen. Die derzeit noch ausgemachte "rechnerische Lücke" von 185.000 Ausbildungsplätzen soll in den nächsten Monaten geschlossen werden.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 08.06.2005
Siemens-Produktvisionäre wechseln zu BenQ
Weltgrößter Autobauer reagiert auf Absatzkrise und will 2,5 Milliarden Dollar pro Jahr einsparen / Deutsche Werke nicht betroffen
Die Union will Älteren mehr zahlen, aber die Gelder für die Arbeitsmarktpolitik sollen gekürzt werden
Berlin Erste Verhandlungen über ein neues Arbeitszeitmodell sind am Dienstag bei VW in Wolfsburg ergebnislos geblieben. Das Unternehmen möchte im Wolfsburger Stammwerk die Nachtschicht abschaffen und dadurch bis zu 67 Millionen Euro pro Jahr sparen.
Überraschend gibt das Münchner Unternehmen den gesamten Mobiltelefonbereich an den Elektronikkonzern aus Asien ab
Berlin - Die deutsche Stromwirtschaft hat sich erstmals öffentlich für eine Änderung des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) ausgesprochen. „Im Vergleich zu den Herstellungskosten haben wir in einzelnen Bereichen der erneuerbaren Energien zu hohe Vergütungssätze“, sagte der Präsident des Verbands der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Werner Brinker, am Dienstag in Berlin.
Heidelberg Die Heidelberger Druckmaschinen AG, mit 3,2 Milliarden Euro Umsatz weltgrößter Anbieter der Branche, startet in diesem Jahr mit dem Aufbau eines Werkes in China. „Damit wollen wir uns zusätzliche Absatzpotenziale erschließen“, sagte Vorstandschef Bernhard Schreier am Dienstag in Heidelberg.
1750 Arbeitsplätze in Nürnberg gefährdet/Waschmaschinen und Geschirrspüler nicht wettbewerbsfähig
Berlin Die deutschen Autoverkäufer gewähren so große Preisnachlässe wie noch nie. Im Schnitt werden beim Autokauf „heute 3200 Euro Kundenvorteile und Rabatte eingeräumt“, hat das Marktforschungsinstitut B&D Forecast ermittelt.
Motorola-Deutschlandchef Quinkert über Handyproduktion in Deutschland