Der Testreaktor für die Kernfusion wird im südfranzösischen Cadarache gebaut. Nach jahrelangem Gerangel einigten sich die sechs beteiligten Partner auf den Standort. Das Projekt ist eines der teuersten und größten Forschungsvorhaben der Welt.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 28.06.2005
Bei der Beurteilung einer Computermaus kommt es auf drei Merkmale an: Geschwindigkeit, Präzision und Komfort. (27.06.2005, 10:54 Uhr)
Ifo-Institut: Unternehmen seit Monaten erstmals wieder zuversichtlicher – trotz der hohen Ölpreise
Berlin Die IG Metall droht mit einem Kurswechsel in der Tarifpolitik, sollte eine neue Bundesregierung gesetzliche Öffnungsklauseln einführen. „Wenn eine künftige Regierung Hand an die Tarifautonomie legt, kann das zur Aufkündigung des Tarifabschlusses von Pforzheim führen“, warnte ihr zweiter Vorsitzender Berthold Huber im Gespräch mit dem Handelsblatt.
Stille Wasser helfen gegen Durst – aber bei vielen fehlen die Mineralstoffé, die man jetzt braucht
Wirtschaft: Scherings Sparpläne lassen die Börse kalt Kurs der Aktie zeitweise zwei Prozent im Minus
Berlin - Schering hat ab 2007 weitere Einsparungen angekündigt und seine Gewinnerwartungen bestätigt. „Wir sind auf gutem Weg, unser ehrgeiziges Ziel zu erreichen“, sagte Hubertus Erlen, der Vorstandschef des Berliner Pharmakonzerns, bei einem Analystentreffen am Montag in Berlin.
MENGE Mindestens 1,5 Liter pro Tag. Bei großer Hitze sollte es mehr sein.
DAS TESTURTEIL: 4 Punkte 0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen testet einen leuchtenden Golfball Es war ein Gag – und er fand den Platz, der jedem dieser Spaß-Geschenke gebührt. Der Golf-Leuchtball staubte im Bücherregal vor sich hin, fast ein Jahr lang.
Gutachten: Gleise sollen in Staatshand bleiben – damit es mehr Wettbewerb und Beschäftigung gibt
Studie der Unternehmensberatung Ernst & Young über die Finanzierung der Klubs plädiert für mehr Pay-TV und Spiele am Freitag
Berlin Im Schnitt dürfte die Kfz-Versicherung in Deutschland in diesem Jahr billiger werden. Das erwartet der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).
Jeder zweite der 24,6 Millionen Haushalte abonniert einen der drei Bezahlsender. Die Zuschauer sind bereit, bis zu 60 Euro (BskyB) für 88 LiveÜbertragungen pro Saison auszugeben.
Kommunen erhalten mehr Macht in Jobcentern
Schröder verteidigt Steueraufschlag, Clement und Union sind skeptisch