München - Der weltweit größte Hersteller von Küchengeräten, der schwedische Electrolux-Konzern, betrachtet die geplante Schließung des Nürnberger Werkes seiner Tochter AEG nur als „letzten Ausweg“. Electrolux-Vorstandsmitglied Johann Bygge sagte am Freitag nach einer Aufsichtsratssitzung, das Management könne die derzeit laufende Prüfung auch dazu nutzen, der Belegschaft Zugeständnisse wie etwa längere Arbeitszeiten abzuringen.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 18.06.2005
Brandenburgische Steueroase klagt über Loch im Stadthaushalt – nun sollen Unternehmen mehr zahlen
BDLI-Geschäftsführer Gante: Berliner Ausstellung muss sich verändern und soll zum „Davos für den Luftverkehr“ werden
Berlin – Die Stiftung Warentest hat keine Angst vor einem möglichen Regierungswechsel im Herbst. „Wir sind keine politische Institution“, sagte StiftungsVorstand Werner Brinkmann am Freitag in Berlin.
Wirtschaft: Mehr Schutz der Kleinen vor den Multis Neues Kartellrecht soll Rechtssicherheit schaffen
Berlin Das am Freitag im Bundestag beschlossene neue Kartellrecht gibt nach Darstellung der Bundesregierung kleineren Unternehmen mehr Spielräume für Kooperationen und stärkt ihre Position gegenüber Großabnehmern. Im Vermittlungsausschuss hatten sich Bundestag und Bundesrat auf die Einführung einer so genannten „Legalausnahme“ verständigt.
Herr Klein, Sie haben in Le Bourget 18 Flugzeuge vom Typ Airbus A319 bestellt. Warum Airbus?
Der Führungsstreit bei EADS scheint beigelegt – doch Konkurrent Boeing trumpft mit einem neuen Flugzeug auf
Neuberechnung der Steuersenkungspläne des „Jobgipfels“/Kaum Einigungschancen im Bundestag