Sie können nicht ohne. Deshalb kümmern sich viele Betriebe inzwischen intensiv um ihren Nachwuchs.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 16.05.2010
2030 werden in der Region 460.000 Profis fehlen. Senat, IHK und Handwerkskammer wollen nun mit einer Kampagne gegensteuern.

Auf dem Bundeskongress will DGB-Chef Sommer dem Dachverband eine Reform verpassen. Womöglich ist er deshalb der letzte Vorsitzende des Gewerkschaftsbundes.
Der Bundespräsident besucht China. Dort trifft er auf eine Planwirtschaft, die besser durch die Krise kam als westliche Industrieländer
Wirtschaftsspionage aus dem Ausland kostet deutsche Unternehmen jährlich bis zu 50 Milliarden Euro. Vor allem die chinesischen Geheimdienste sind gut informiert.
KAUFLEUTEMit kaufmännischem Know-how hat man laut Deutschem Reiseverband (DRV) durchaus gute Chancen bei Reisebüros oder Reiseveranstaltern einzusteigen. Für Quereinsteiger sei entscheidend, welche Qualifikationen sie gewinnbringend im Unternehmen einsetzen können.

In der Wirtschaft fehlen Spezialisten. Schuld sind der Geburtenrückgang und mangelnde Ausbildung.