zum Hauptinhalt

Nicht nur die D-Mark, auch die DDR-Mark wurde einst wertlos und musste entsorgt werden. Weil es nicht genügend Verbrennungskapazitäten gab, wurden die Banknoten ab 1990 in zwei 300 Meter lange Sandsteinstollen bei Halberstadt in Sachsen-Anhalt eingelagert – insgesamt 3000 Tonnen Scheine, Sparbücher und Schecks.

Frankfurt am Main - Die Nervosität an der Börse ist in diesen Tagen mit Händen zu greifen. Die Kursschwankungen bewegen sich fast wieder auf dem Niveau wie in den Monaten nach der Lehman-Pleite im Herbst 2008.

Von Rolf Obertreis
Zeitlos schön? Die Pianistin und Komponistin Clara Schumann (1819–1896) schmückte den letzten 100-Mark-Schein.

Weltweit sind noch rund 14 Milliarden D-Mark im Umlauf. Wäre es für Deutschland möglich, zur alten Währung zurückzukehren?

Von Jahel Mielke

TENDENZ Das Gehaltsniveau in den Verbänden liegt unter dem in der freien Wirtschaft. Es ist auch abhängig von der Größe der Interessenvertretungen, der Anzahl der Beschäftigten und der Anzahl der Mitglieder eines Verbandes.

Vom Volleyballclub bis zum Verband der Ingenieure. Mehr als eine halbe Million Vereine und Verbände gibt es in Deutschland. Aber nur 8500 bis 9000 haben eine hauptamtliche Geschäftsführung. Fotos: ddp(2), dpa, Kai-Uwe Heinrich

Verbände sind piefig und verstaubt – lautet ein verbreitetes Vorurteil. Dabei sind etliche schon lange moderne Dienstleister statt nur Vertretung der Beitragszahler