zum Hauptinhalt

Deutsche Banken investieren immer mehr, um sich gegen riskante Geschäfte abzusichern. Seit Ausbruch der Finanzkrise haben die Kreditinstitute hier bei Technik und Personal massiv nachgerüstet.

Die EU fordert mehr Kontrolle über die nationalen Haushalte. Um künftig Krisen wie im Fall Griechenland zu vermeiden, sollen die Etats der Mitgliedsländer früher überwacht werden. Deutsche und französische Politiker sind skeptisch

Von Donata Riedel

Das Bruegel-Institut, ein Brüsseler Thinktank, hat ein Konzept für europäische Staatsanleihen vorgelegt, das die Kosten für Staatsschulden senken und die Haushaltspolitik der Regierungen disziplinieren soll. Die Anleihen würde in zwei Kategorien unterteilt: Mit „Blue Bonds“ könnten die Staaten Schulden in Höhe von bis zu 60 Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts aufnehmen.

Die Herde zähmen. Die EU will Spekulanten ausbremsen.

Alle fordern eine bessere Regulierung der Finanzmärkte, trotzdem fehlt es an konkreten Gesetzesinitiativen. Ein Überblick.

Von Harald Schumann
In Umfragen aufwärts. Nicolas Sarkozy inszeniert sich als Retter Europas.

Seit einigen Wochen wirkt Nicolas Sarkozy sichtlich in seinem Element. Anders als Angela Merkel punktet Frankreichs Präsident daheim als Krisenmanager.

Von Tanja Kuchenbecker

Da die Chancen schlecht stehen, dass die Finanzkrise schon bald vorbei ist, hilft nur eines: Fachwissen. Was meinen die Fachleute?

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Juliane Schäuble

Ein Riss geht durch die EZB. Deutsche Stabilitätskultur und französischer Interventionismus stehen sich unversöhnlich gegenüber

Von Oliver Stock
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })