zum Hauptinhalt

Die staatlichen Defizite der Euro-Länder werden 2010 im Schnitt größer ausfallen als im Vorjahr. Insbesondere Deutschlands Neuverschuldung steigt stark - das griechische Defizit geht hingegen zurück.

Kunsthandwerk. Beim Frühlingsfest in der Preußenallee war Ramschverkauf tabu. Darauf achtete der Kiezverein, der die Feier organisierte .

87 Straßenfeste werden in diesem Jahr in Berlin gefeiert. Händler und Gäste legen dabei Wert auf Qualität.

Von Cay Dobberke
35 Millionen Euro setzte Dussmann 2009 mit seinem Kulturkaufhaus in Berlin um.Foto: dpa

Bei Dussmann setzt sich der Erfolg des Vorjahres auch 2010 fort. Der Konzern konnte im ersten Quartal seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast neun Prozent steigern.

Von
  • Matthias Matern
  • Jahel Mielke

Die Furcht vor einer Verschärfung der Schuldenkrise in Griechenland hat Anleger am Dienstag in Bundesanleihen getrieben. Der Bund-Future stieg um mehr als einen Punkt auf 125,61 Zähler.

Die Deutsche Bahn richtet einen Datenschutzbeirat ein. Das Gremium solle dem Vorstand „unabhängig Anregung und Unterstützung in datenschutzrechtlichen Fragen“ geben, teilte der Konzern am Dienstag mit.

Brigitte Ederer wird Personalchefin und damit zuständig für 402.000 Mitarbeiter weltweit.

Konzernchef Peter Löscher holt die zweite Frau in den Vorstand: Die Österreicherin Brigitte Ederer ist ab Juli fürs Personal zuständig.

Von Corinna Visser
Heinrich Hiesinger

Zum ersten Mal wird ein konzernfremder Manager die Geschicke von Deutschlands größtem Stahlkonzern leiten: Heinrich Hiesinger, bisher im Vorstand von Siemens für das wichtige Industriegeschäft verantwortlich, soll den Vorstandsvorsitz von Thyssen- Krupp übernehmen. Anfang 2011 tritt Ekkehard Schulz, einer der dienstältesten Top- Manager Deutschlands, ab.

Schlagende Thesen. Ex-Arbeitsminister Norbert Blüm kämpft gegen die Leiharbeit. Seine Argumente untermalt er mit Handkantenschlägen.

Moritz Honert trifft Norbert Blüm, Herbert Ehrenberg und irgendwie auch Walter Riester - ein Ortstermin mit zweieinhalb ehemaligen Arbeitsministern zum Thema Leiharbeit.

Von Moritz Honert