zum Hauptinhalt

Dem CDU-Mann Jürgen Stark folgt wahrscheinlich ein Sozialdemokrat. Der frühere Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) berief Jörg Asmussen 2008 zum Staatssekretär.

EZB-Präsident Trichet

Wer in diesen Tagen mit früheren deutschen Notenbankern spricht, dem schlägt das blanke Entsetzen entgegen. Ursache sind die Ankäufe italienischer und spanischer Staatsanleihen durch die Europäische Zentralbank (EZB) seit dem 8. August.

Von Marietta Kurm-Engels
Die Ehemaligen. Einst waren Jürgen Stark (links) und Axel Weber mächtige Weggefährten. Nun sind beide nicht mehr im Amt.

Der Rücktritt von EZB-Chefvolkswirt Jürgen Stark lässt den Eurokurs abstürzen. Stark, einer der Wegbereiter des Euro, tritt offenbar aus Protest gegen den Aufkauf von zusätzlichen Staatsanleihen zurück.

Von Rolf Obertreis

Der Rücktritt des EZB-Chefvolkswirts Jürgen Stark hat die internationalen Finanzmärkte am Freitag in Aufruhr versetzt. Die Aktienmärkte und der Euro bauten ihre Verluste aus, während die „sicheren Anlagehäfen“ Bundesanleihen und Gold zulegten.

Euro für alle. Hans-Olaf Henkel wähnt sich in der „Maulkorb-Republik“. In den Medien dürfe er nicht ausreden, sagt er, deshalb zieht es ihn nun in die großen Hallen.

Einst war Hans-Olaf Henkel BDI-Präsident und glühender Verfechter der gemeinsamen europäischen Währung. Nun fordert er ihr Ende – und geht damit auf Tournee.

Von Carsten Brönstrup

Weil die Verschmelzung mit VW sich verzögert, fällt der Kurs des Sportwagenherstellers um 13 Prozent

Von Alfons Frese