zum Hauptinhalt
Das Logo des deutschen Pharmaunternehmens Boehringer Ingelheim ist in seinem Gebäude in Shanghai, China, am 1. Februar 2019 zu sehen. (Archivfoto)

Jahrelang hatten mehrere Pharmakonzerne illegale Preisabsprachen getroffen. Die EU-Kommission verhängte nun eine Millionenstrafe – der Großteil entfällt auf den deutschen Hersteller Boehringer.

Ein Zug von Arriva passiert in Großbritannien den Bahnhof in Abergele.

Aus der einst gefeierten Übernahme des britischen Konkurrenten wurde für die Bahn ein langwieriges Milliardendebakel. Nun gibt es endlich einen Käufer für Arriva. 

Von
  • Thomas Wüpper
  • Caspar Schwietering
Die Aktienmärkte reagieren empfindlich auf die multiplen, aktuellen Krisen.

An den Aktienmärkten wächst die Sorge, dass der Israel-Krieg weiter eskaliert. Anlageprofis treffen erste Maßnahmen, um Risiken zu senken – und bewegen damit die Kurse.

Von
  • Frank Wiebe
  • Andreas Neuhaus
Amazons neue MK30 Prime Air-Drohne wird während Amazons „Delivering the Future“-Veranstaltung in Washington am 18. Oktober 2023 ausgestellt.

In einigen US-Bundesstaaten ist es schon Realität, bis Ende 2024 will Amazon seine Lieferung per Drohne auch auf Europa ausweiten. Zudem testet der Konzern neue Lagerroboter.

Tesla-Filiale im kalifornischen Corte Madera.

Der angezettelte Preiskrieg trifft nun den US-Elektroautobauer selbst. Die Quartalszahlen verfehlen die Markterwartungen. Bei einem Analystentermin weicht Firmenchef Musk vielen konkreten Fragen aus.

Elon Musk ist auf dem Bildschirm eines mobilen Geräts mit dem X-Logo im Hintergrund zu sehen (Illustation).

Der Tech-Milliardär weist einen US-Bericht zurück, wonach er ein Ende seiner Plattform X aus der EU erwägt. Unterdessen ermittelt die EU-Kommission gegen den Twitter-Nachfolger.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })