
So rosige Börsenzeiten wie zuletzt wird es wohl erst einmal nicht mehr geben. Das zeigt sich insbesondere bei Welt-Indizes wie dem MSCI World. Was das für Anleger und ihre Altersvorsorge bedeutet.
© Zacharie Scheurer/dpa
Für die einen ist es ein Tabuthema, für die anderen schlicht ein Mysterium – die Kapitalanlage. Doch das muss nicht sein! In unserer Serie „Investieren Spezial“ erfahren Sie von Grund auf, wie jeder seine Finanzen ordnen und einfach investieren kann.
So rosige Börsenzeiten wie zuletzt wird es wohl erst einmal nicht mehr geben. Das zeigt sich insbesondere bei Welt-Indizes wie dem MSCI World. Was das für Anleger und ihre Altersvorsorge bedeutet.
Kein Geld für Rüstung oder fossile Energien: Wer darauf Wert legt und trotzdem in einen weltweiten ETF investieren möchte, muss auch in Sachen Rendite nicht sparen. Die besten grünen Alternativen.
ETFs verzeichnen Rekordzuflüsse. Aber Fachleute warnen: Welt-Indizes investieren überdurchschnittlich stark in US-Werte. Ralf Scherfling von der Verbraucherzentrale über Risiken und Alternativen.
Gleiche Sparrate, gleicher Anlagezeitraum: Wer auf ETFs setzt, hat am Ende deutlich mehr raus. Was sie kosten und ansonsten von aktiven Fonds unterscheidet.
Sie wollen endlich auch mit Aktien sparen, aber haben sich das bisher nicht getraut? Keine Sorge. Hier kommt die Anleitung für alle, die noch keinen ETF-Sparplan haben.
Die Ausweitung der Mütterrente nennt Renten-Präsidentin Gundula Roßbach eine „sehr teure Umverteilung“. Sie glaubt, dass Schwarz-Rot ein höheres Renteneintrittsalter schon bald diskutieren wird.
ETFs werden unter Kleinanlegern immer beliebter. Sparpläne gibt es bereits ab einer Investitionssumme von einem Euro monatlich. Doch was ist die beste Strategie, wenn man mehrere tausend Euro zur Verfügung hat?
Die Zinsen sinken, aber wie lange noch? Drei Experten erklären, worauf sich Sparerinnen und Sparer 2025 einstellen müssen und welche Strategien weiter hohe Zinsen versprechen.
Börsengehandelte Indexfonds bieten eine gute Möglichkeit für höhere Renditen als auf dem Sparbuch. Wer langfristig anlegt, hat gute Erfolgschancen. Statistisch gesehen.
ETFs und andere Aktienfonds versprechen mehr Rendite als klassische Sparprodukte. Aber was, wenn die Kurse in den Keller rutschen? Das kommt darauf an. Was ein Wirtschaftspsychologe rät.
Wenn Erfahrungen mit Aktien fehlen, bleibt das Ersparte häufig auf dem Girokonto – auch wenn sich Anleger eigentlich mehr Risiko zutrauen würden. Das muss nicht sein. Worauf es bei der Finanzplanung ankommt.
Sparen fällt vielen Leuten schwer. Warum eigentlich? Wirtschaftspsychologe Sebastian Ebert weiß, wie man sich am besten selbst überlistet.
Vielen Menschen fällt das Sparen schwer. Dabei braucht man nur ein paar Apps, die richtige Bank und etwas Zeit, um mehr Vermögen aufzubauen.
Wie viel müssen Leute in den Zwanzigern ansparen, um einmal genug für die Rente zu haben? Und ist eine Immobilie als Wertanlage wirklich illusorisch? Ein Experte erklärt, wie die Gen Z Vermögen aufbauen kann.
Beim Vermögensaufbau führt an Aktien kaum ein Weg vorbei. Wer beim Kauf von Fonds auf Gebühren achtet, kann seine Rendite kräftig erhöhen.
Wer eine Vermögensverwaltung beauftragt, tut dies, weil er oder sie sich das Management des eigenen Geldes nicht zutraut. Dank Digitalisierung gibt es jedoch schlagkräftige Alternativen.
Ohne Qual zur richtigen Wahl eines Fonds oder einer Aktie: Das funktioniert nur mit ausreichend Informationen. Wo Sie sich verlässlich kundig machen können.
An der Börse können Sparer zwischen Tausenden von Angeboten wählen. Wie man die besten Aktien und Fonds findet.
Wechseln Sie dieses Jahr in den Ruhestand? Dann sollten Sie rasch Ihre Finanzen ordnen. Was dabei wichtig ist und welche teuren Fehler Sie vermeiden sollten.
Um reich zu werden, gebe es nur zwei Wege: erben oder heiraten. Der Berliner Komiker blickt auf das neue Jahr und Probleme reicher Leute. Und er verrät, wie man mit Fonds richtig verdient.
Die Goldpreis-Rally schien vorüber. Doch die jüngste Krise in Nahost macht das Edelmetall erneut attraktiv.
Mit wenig Finanzwissen ein Vermögen aufbauen – dafür gelten Indexfonds als ideal. Welche ETFs sich dafür eignen und wer trotzdem in Festgeld oder Anleihen investieren sollte.
Die Zinsen steigen. Doch ist jetzt, wo der Markt noch in Bewegung ist, schon der richtige Zeitpunkt sein Geld fest anzulegen? Tipps für unentschlossene Sparer.
Von Depoteröffnung bis Steuerpflicht: Mit Wertpapieren zu handeln, klingt für einige viel zu kompliziert. Doch der Weg zum Aktienkauf ist deutlich kürzer als gedacht.
Was jahrzehntelang für die Rente angespart wurde, kommt irgendwann zur Auszahlung. Damit das Geld den gesamten Ruhestand über reicht, gilt es, sich einen Plan zu machen.
Die gesetzliche Altersvorsorge deckt später nur einen Teil ab. Zusätzliche Vorsorge ist nötig. Ein Ratgeber, wie hoch die Sparquote sein muss, um den Lebensstandard im Alter halten zu können.
Banken buhlen um junge Kunden. Auf Tages- und Festgeld bekommen Kinder mehr Zinsen. Wer Zeit hat und höhere Rendite will, findet aber bessere Lösungen.
Schon beim ersten eigenen Geld bekommen Jungen mehr als Mädchen. Mit ihrem Buch „Miss Money“ will Magdalena Sporkmann junge Frauen selbstbewusster machen.
Wer einen Batzen Geld, etwa dank einer Erbschaft, sichern oder gar vermehren will, hat mehrere Optionen. Es hilft, sich selbst dazu ein paar Fragen zu stellen.
Hohe Mieten, teure Lebensmittel, steigende Energiekosten, dazu die Inflation. Hier berichten Berliner, wofür das Geld noch reicht – und worauf sie verzichten.
Was unterscheidet den „MSCI Germany“ vom „Germany ESG Select“? Und schützt dieser Unterschied wirklich das Klima? Das gute: Rendite kann man mit beiden machen.
Grüne Ratings sollen Finanzprodukte als ökologisch oder sozial kennzeichnen. Doch was Nachhaltigkeit bedeutet, muss jeder Anleger für sich selbst rausfinden.
Früher führte der Weg zu Aktien nur über eine Bank und ihren teuren Beratern. Das ist heute anders. Doch wo finden Anleger wirklich neutralen Rat?
Tenbagger heißen Aktien, die ihren Wert verzehnfachen. Im Nachhinein wirkt diese Entwicklung oft logisch. Doch welche werden die nächsten sein?
Laut einer Studie fehlt vielen Deutschen grundlegendes Wissen, um ihre Finanzen selbstständig zu regeln. Doch diese Wissenslücken kann man leicht schließen.
Das Thema Finanzen wird gerne aufgeschoben. Wir zeigen Ihnen in Teil 3 der Serie „Mein Geld“, wie Sie endlich starten - und dabei bleiben.
Zehn Prozent der Deutschen glauben, es lohne sich nicht mehr, zu investieren. Dabei gibt es kein falsches Alter, mit dem Anlegen zu beginnen. Ein Essay.
öffnet in neuem Tab oder Fenster