zum Hauptinhalt
Tagesspiegel-Serie „Investieren Spezial“

© Zacharie Scheurer/dpa

Thema

Investieren Spezial

Für die einen ist es ein Tabuthema, für die anderen schlicht ein Mysterium – die Kapitalanlage. Doch das muss nicht sein! In unserer Serie „Investieren Spezial“ erfahren Sie von Grund auf, wie jeder seine Finanzen ordnen und einfach investieren kann.

Aktuelle Artikel

Ein Mann sitzt auf dem Sofa und blickt auf einen Bildschirm, auf dem ein Aktienchart abgebildet ist.

Börsengehandelte Indexfonds bieten eine gute Möglichkeit für höhere Renditen als auf dem Sparbuch. Wer langfristig anlegt, hat gute Erfolgschancen. Statistisch gesehen.

Von Ralf Schönball
Ein Mann kniet auf dem Boden und sieht einen Aktienchart in den Keller rauschen (Illustration).

ETFs und andere Aktienfonds versprechen mehr Rendite als klassische Sparprodukte. Aber was, wenn die Kurse in den Keller rutschen? Das kommt darauf an. Was ein Wirtschaftspsychologe rät.

Von Theresa Dräbing
Kuchendiagramm aus bunten Bausteinen und Stapeln von Euro-Münzen auf rosa Hintergrund

Wenn Erfahrungen mit Aktien fehlen, bleibt das Ersparte häufig auf dem Girokonto – auch wenn sich Anleger eigentlich mehr Risiko zutrauen würden. Das muss nicht sein. Worauf es bei der Finanzplanung ankommt.

Von Theresa Dräbing
Eine Hand hält ein Sparschwein, in das von oben Münzen hereinfallen.

Sparen fällt vielen Leuten schwer. Warum eigentlich? Wirtschaftspsychologe Sebastian Ebert weiß, wie man sich am besten selbst überlistet.

Von Max Mergenbaum
Aus einem Smartphone kommt ein Kassenbon, Münzgeld liegt daneben.

Vielen Menschen fällt das Sparen schwer. Dabei braucht man nur ein paar Apps, die richtige Bank und etwas Zeit, um mehr Vermögen aufzubauen.

Von Max Mergenbaum
Genz/ Vermoegensaufbau

Wie viel müssen Leute in den Zwanzigern ansparen, um einmal genug für die Rente zu haben? Und ist eine Immobilie als Wertanlage wirklich illusorisch? Ein Experte erklärt, wie die Gen Z Vermögen aufbauen kann.

Von Ralf Schönball
Günstigere Gebühren können beim Vermögensaufbau mit Aktienfonds über sehr lange Zeiträume einen Unterschied von fast 70.000 Euro ausmachen.

Beim Vermögensaufbau führt an Aktien kaum ein Weg vorbei. Wer beim Kauf von Fonds auf Gebühren achtet, kann seine Rendite kräftig erhöhen.

Von Veronika Csizi
Je kleiner das Vermögen, desto geringer ist der individuelle Ansatz in der Vermögensplanung. 

Wer eine Vermögensverwaltung beauftragt, tut dies, weil er oder sie sich das Management des eigenen Geldes nicht zutraut. Dank Digitalisierung gibt es jedoch schlagkräftige Alternativen.

Von Veronika Csizi
Wie Sie sich verlässlich kundig machen können

Ohne Qual zur richtigen Wahl eines Fonds oder einer Aktie: Das funktioniert nur mit ausreichend Informationen. Wo Sie sich verlässlich kundig machen können.

Von Veronika Csizi
Senioren beim Einkaufen in der Leipziger Innenstadt.

Wechseln Sie dieses Jahr in den Ruhestand? Dann sollten Sie rasch Ihre Finanzen ordnen. Was dabei wichtig ist und welche teuren Fehler Sie vermeiden sollten.

Von Katharina Schneider
Chin Meyer aus Berlin-Lichterfelde ist Finanzkabarretist: Sein Anlage-Tipp für das Jahr 2024 lautet „Humor“.

Um reich zu werden, gebe es nur zwei Wege: erben oder heiraten. Der Berliner Komiker blickt auf das neue Jahr und Probleme reicher Leute. Und er verrät, wie man mit Fonds richtig verdient.

Von Boris Buchholz
ETFs sind ein einfaches Instrument, um an der Börse zu investieren.

Mit wenig Finanzwissen ein Vermögen aufbauen – dafür gelten Indexfonds als ideal. Welche ETFs sich dafür eignen und wer trotzdem in Festgeld oder Anleihen investieren sollte.

Von Veronika Csizi

Die Zinsen steigen. Doch ist jetzt, wo der Markt noch in Bewegung ist, schon der richtige Zeitpunkt sein Geld fest anzulegen? Tipps für unentschlossene Sparer.

Von Veronika Csizi
An der Börse symbolisiert der Bulle steigende Kurse, der Bär fallende.

Von Depoteröffnung bis Steuerpflicht: Mit Wertpapieren zu handeln, klingt für einige viel zu kompliziert. Doch der Weg zum Aktienkauf ist deutlich kürzer als gedacht.

Von Markus Hinterberger
Im Rentenalter vom Ersparten leben: Das muss gut geplant sein.

Was jahrzehntelang für die Rente angespart wurde, kommt irgendwann zur Auszahlung. Damit das Geld den gesamten Ruhestand über reicht, gilt es, sich einen Plan zu machen.

Von Veronika Csizi
investieren_ruhestand.jpg

Die gesetzliche Altersvorsorge deckt später nur einen Teil ab. Zusätzliche Vorsorge ist nötig. Ein Ratgeber, wie hoch die Sparquote sein muss, um den Lebensstandard im Alter halten zu können.

Von Theresa Dräbing

Banken buhlen um junge Kunden. Auf Tages- und Festgeld bekommen Kinder mehr Zinsen. Wer Zeit hat und höhere Rendite will, findet aber bessere Lösungen.

Von Veronika Csizi
ARCHIV - ILLUSTRATION - Ein fünfjähriger Junge steckt einen Zehn-Euro-Schein in sein Sparschwein, aufgenommen am 10.04.2012 in Berlin. (zu dpa «Umfrage: Mehrheit schaut zufrieden aufs Bankkonto» vom 24.10.2017) Foto: Gregor Fischer +++(c) dpa - Bildfunk+++

Schon beim ersten eigenen Geld bekommen Jungen mehr als Mädchen. Mit ihrem Buch „Miss Money“ will Magdalena Sporkmann junge Frauen selbstbewusster machen.

Von Theresa Dräbing
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })