zum Hauptinhalt
Forschende prüfen, wie sich Fischbestände entwickeln.

Bis 2030 sollen 30 Prozent der Ozeane unter Schutz stehen, ein Drittel davon nutzungsfrei. Die Fischerei befürchtet Einbußen. Dem widerspricht nun eine Studie, aber auch daran gibt es Kritik.

Von Walter Willems
01.05.2023, Niedersachsen, Hannover: Eine Biene fliegt in einem Rapsfeld in der Region Hannover. Foto: Julian Stratenschulte/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Imker blicken im Frühling stets etwas ängstlich in die Bienenstöcke: Haben die Völker den Winter gut überstanden? Dieses Jahr fällt die Antwort je nach Region unterschiedlich aus.

Werbefoto des „Rosa Salons“ zum 6ten Christopher Street Day 1984 in Berlin.

Die Freie Universität feiert im Juni ihr 75-jähriges Bestehen. Die markanten Orte des Campus sind mehr als nur Marksteine ihrer Entwicklung. Sie zeugen auch von der bewegten Nachkriegsgeschichte.

Die Sonden Voyager 1 und Voyager 2 verlassen bereits unser Sonnensystem, aber außerirdischem Leben sind sie bislang nicht begegnet.

Bislang schweigen sich „E.T.“ und andere Außerirdische aus, trotz intensiver Suche im All. Doch dass es dort draußen Leben gibt, halten Forscher für möglich. Nur wo? Und wann?

Von Jan Christoph Freybott
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })