
Eine aktuelle Studie zeigt, welche Hunde besonders häufig von bösartigen Tumoren betroffen sind. Woher kommt das Risiko? Und was können Hundehalter dagegen tun?
Eine aktuelle Studie zeigt, welche Hunde besonders häufig von bösartigen Tumoren betroffen sind. Woher kommt das Risiko? Und was können Hundehalter dagegen tun?
Wenn ein Stern am Ende seines Lebens explodiert, sendet er einen gewaltigen Gammablitz aus. Wie kommt es dazu? Das wollen europäische Forscher mit einem Experiment auf der chinesischen Raumstation klären.
Bis 2030 sollen 30 Prozent der Ozeane unter Schutz stehen, ein Drittel davon nutzungsfrei. Die Fischerei befürchtet Einbußen. Dem widerspricht nun eine Studie, aber auch daran gibt es Kritik.
Imker blicken im Frühling stets etwas ängstlich in die Bienenstöcke: Haben die Völker den Winter gut überstanden? Dieses Jahr fällt die Antwort je nach Region unterschiedlich aus.
Der Vorwurf wiegt schwer: Pestizid-Hersteller reichen bei der Zulassung nicht alle Wirkstoff-Studien ein. Dies gefährde die Gesundheit der Verbraucher in der EU, heißt es in einer Studie
Fingerbreit, Elle und Fuß: Naturmaße halten sich zum Teil seit Jahrtausenden. Warum eigentlich?
Erneut muss die US-Firma einen Testflug mit seiner bemannten Raumkapsel verschieben. Grund sind diesmal Probleme mit dem Fallschirm-System. Bereit 2021 musste ein Test abgesagt werden.
Die Freie Universität feiert im Juni ihr 75-jähriges Bestehen. Die markanten Orte des Campus sind mehr als nur Marksteine ihrer Entwicklung. Sie zeugen auch von der bewegten Nachkriegsgeschichte.
Bislang schweigen sich „E.T.“ und andere Außerirdische aus, trotz intensiver Suche im All. Doch dass es dort draußen Leben gibt, halten Forscher für möglich. Nur wo? Und wann?
Ernteausfälle, Gebäudeschäden, nasse Füße - dramatisch oder lebensgefährlich wurde das „Jahrhunderthochwasser“ des Bodensees 1999 nicht. Eher spaßig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster