
Der Flug ist ein Meilenstein für das Unternehmen des britischen Milliardärs Richard Branson. Bereits 800 Tickets für weitere Flüge wurden verkauft.
Der Flug ist ein Meilenstein für das Unternehmen des britischen Milliardärs Richard Branson. Bereits 800 Tickets für weitere Flüge wurden verkauft.
Forscher des IceCube Observatoriums fanden erstmals Hinweise auf Neutrinos aus der Milchstraße. Hierzu nutzten sie über 10 Jahre gesammelte Daten und maschinelles Lernen.
Die Entdeckung der Genschere „Crispr/Cas-9“ in Bakterien hat die Genforschung revolutioniert. Jetzt hat einer der Mitentwickler einen neuen, womöglich besseren Erbgut-Cutter entdeckt: in Pilzen, Pflanzen und Tieren.
Modellrechnungen kommen zu dem Ergebnis, dass Regelungen zur Landnutzung notwendig sind, damit Bioenergie klimaverträglich bleibt. Die steigende Nachfrage nach Biomasse gefährdet die Wälder.
Bis zum Wintersemester müsse der Bedarfssatz auf mindestens 930 Euro zuzüglich eines Zuschusses für die Pflege- und Krankenversicherung angehoben werden. Das Bundesverfassungsgericht überprüft derzeit, ob das Bafög verfassungskonform ist.
Auf Kohlenhydrate verzichten und prompt purzeln die Kilos? Offenbar bloß ein gutgepflegter Mythos. Ernährungsmediziner Martin Smollich erklärt, worauf es beim Abnehmen wirklich ankommt.
Seit zehn Jahren forscht der Chemiker Hasenstab-Riedel in Berlin an Halogenen. Diese chemischen Elemente bieten sich wie keine anderen für die Chemie der Superlative an.
Während bis 2014 der Anteil der Menschen ohne Berufsausbildung auf nur noch 16 Prozent gefallen war, stieg er bis 2022 wieder auf mehr als 21 Prozent. Ein weiterer Anstieg ist zu befürchten.
Einst war der Neue Markt das Zentrum der Berliner Stadtgesellschaft. Heute ist er verschwunden, der Senat zeigt kein Interesse daran. Das müsse sich ändern, sagen Historiker.
Am 29. Juni 2007 wurde das iPhone in den US-Handel eingeführt. Heute wischen und tippen sich Menschen 1000 bis 1800 Stunden im Jahr durchs Leben. Warum es Zeit für mehr Selbstkontrolle ist.
Mit einer App befragt das Forum für Neurourbanistik Berliner:innen, wo sie sich aufhalten und wie sie sich dabei fühlen. Die Stadt kommt dabei besser weg als gedacht.
Immer mehr Sporttreibende spielen auf Kunstrasen. Diese setzen allerdings sehr viel Mikroplastik frei. Alternativen aus Kork, Sand oder ein Teppich sollen das Problem begrenzen.
Forschungsteams haben Gravitationswellen mit ungewöhnlicher Frequenz aufgefangen – und liefern eine spektakuläre Erklärung für ihre Herkunft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster