zum Hauptinhalt
Riffhaie sind die Top-Räuber in den artenreichen Meeresökosystemen.

Fast zwei Drittel der Bestände ehemals häufiger Arten von Haien und Rochen sind an Riffen nicht mehr anzutreffen. Das könnte sich jedoch wieder ändern.

Von Roland Knauer
Sollten sich die Ergebnisse einer neuen Studie bestätigen, wäre eine wichtige Frage geklärt: wieso bei rund jeder zehnten Frau Endometrioseherde auftreten. Auch die Behandlung könnte sich ändern.

Sollten sich die Ergebnisse einer neuen Studie bestätigen, wäre eine wichtige Frage geklärt: wieso bei rund jeder zehnten Frau Endometrioseherde auftreten. Auch die Behandlung könnte sich ändern.

Von Miray Caliskan
Ein Wissenschaftler arbeitet in seinem Labor an Maus-Embryonenproben. Vorträge eines Forscherteams über embryonähnliche Strukturen aus menschlichen Zellen sorgen in der Wissenschaftsgemeinde für Aufsehen.

Ein Forscherteam hat nach eigenen Angaben eine embryoähnliche Struktur aus einer menschlichen Stammzelle erzeugt. Bisher gibt es dazu aber keine offizielle wissenschaftliche Publikation.

Von Valentin Frimmer, dpa
Ein Thermometer zeigt Temperaturen über 30 Grad an.

Die Messwerte der ersten elf Tage dieses Monats sind ein Zeichen dafür, wie schnell sich die Welt dem 1,5-Grad-Ziel nähert, teilte Copernicus mit.

Vor allem Osteuropäer:innen wurden als Arbeitssklaven eingesetzt.

Zwangsarbeiter des NS-Staates waren lange eine vergessene Opfergruppe. Erst ab 2001 zeigten sich der Bund und die deutsche Wirtschaft zu Zahlungen an Betroffene bereit.

Eine Kolumne von Christoph David Piorkowski
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })