zum Hauptinhalt
Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann man mit Sport und gesunder Ernährung vorbeugen. Wie gut, das könnten Ceramide zeigen.

Cholesterin ist ein wichtiger Risikomarker für die Gesundheit der Blutgefäße, aber manchmal versagt er. Ob ein Herzinfarkt oder Schlaganfall droht, verraten möglicherweise kleine Fettmoleküle.

Von Gerlinde Felix
Befallene Zellen (blau) produzieren neue Viruspartikel (gelb).

Menschen für Studien mit einem Krankheitserreger zu infizieren, ist umstritten. Eine Studie zu Covid-19 lieferte aber wertvolle Hinweise, warum die Coronaviren so schwer zu kontrollieren sind.

Von Patrick Eickemeier
Männer haben ein höheres Hautkrebsrisiko als Frauen. Nicht nur Sonnencreme kann es reduzieren.

Dieser Tage scheint die Sonne hierzulande am längsten. Schön für entspannte Feierabende, aber anstrengend für UV-gequälte Haut. Vor allem Männer sollten wissen, wie sie sich schützen können.

Von Jörg Zittlau
Mit antarktischen Gebieten sollen biologische Vielfalt und das Klima geschützt werden.

Insbesondere zwei Länder sperren sich gegen die Ausweisung von Schutzgebieten in der Antarktis. Nun steht ein weiteres Treffen betroffener Staaten an.

Auch der Elektronenspeicherring „Bessy II“ in Adlershof musste infolge des Hackerangriffes heruntergefahren werden.

Alle IT-Systeme sind heruntergefahren, Angestellte kommunizieren über private Handys: Nichts geht mehr am HZB, das bis 2019 in Wannsee auch einen Kernreaktor betrieb.

Von
  • Martin Ballaschk
  • Tilmann Warnecke
Die erblich mitbedingte Dupuytren-Krankheit führt zu unnatürlichen Fingerhaltungen.

Gene von Neandertalern steigern bei Europäern das Risiko für die sogenannte Wikinger-Krankheit. Eine große Erbgut-Analyse erkärt, warum die Dupuytren-Krankheit bei Menschen aus Afrika äußerst selten ist.

Von Walter Willems
Kolumnenseite – Besser wissen

Pseudowissenschaftliche Erhebungen und Umfragen sind oft nur PR – viele Redaktionen haben das aber noch immer nicht verstanden.

Eine Kolumne von Holger Wormer
Ethel und Julius Rosenberg auf der Anklagebank.

Ethel und Julius Rosenberg wurden 1953 als vermeintlich kommunistische Atomspione in den USA hingerichtet. In dem Fall spielt auch Antisemitismus eine Rolle.

Eine Kolumne von Christoph David Piorkowski
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })