zum Hauptinhalt
Die Gemeine Stechmücke findet ihre nächste Mahlzeit über den Geruch.

Die Beziehung zwischen Mensch und Stechmücke ist kompliziert: Wir finden sie nervig, sie uns lecker. Wegen des anstehenden Regens werden schon bald viele Plagegeister schlüpfen. Forscher geben Tipps, wie man sich am besten schützt.

Von
  • Birgit Herden
  • Jörg Zittlau
Auch in diesem Jahr macht die Vogelgrippe keine Sommerpause. Erneut trifft es vor allem Seevogelkolonien, allerdings sind dieses Mal andere Arten besonders betroffen.

Auch in diesem Jahr macht die Vogelgrippe keine Sommerpause. Erneut trifft es vor allem Seevogelkolonien – allerdings sind dieses Mal andere Arten besonders betroffen. Das könnte unterschiedliche Gründe haben.

Von Christopher Hirsch, dpa
Dieses Luftbild zeigt das Kernkraftwerk Fukushima. Der Beginn von Japans umstrittener Entsorgung riesiger Mengen verdünnten Kühlwassers aus der Atomruine Fukushima rückt näher.

Vor mehr als zehn Jahren kam es in Fukushima zum Super-GAU. Noch immer muss die Anlage gekühlt werden. Doch wohin mit dem Kühlwasser? Japan will bald mit der Entsorgung beginnen, der Plan erntet allerdings Kritik.

Von Lars Nicolaysen
Nicht zuletzt die Covid-19-Pandemie, deren Erreger höchstwahrscheinlich tierischen Ursprungs ist, machte es nötig, komplexe Zusammenhänge zwischen Mensch, Tier und Umwelt in der Gesundheitsforschung stärker zu berücksichtigen.

Angesichts der Folgen des Klimawandels, der Massentierhaltung und Antibiotika-Resistenzen sowie drohenden neuen Pandemien braucht es ein erweitertes Gesundheitsverständnis. Doch es wird schwierig sein, das Konzept „One Health“ umzusetzen.

Von Adelheid Müller-Lissner
Durch die Massenverlagerung wandert die Rotationsachse um vier Zentimeter jährlich. 

Es ist ein weiteres Beispiel dafür, welchen Einfluss menschliche Aktivitäten haben: Dem Planeten wurde so viel Grundwasser entzogen, dass die Rotationsachse wandert. Ist mit Folgen zu rechnen?

Von Ralf Nestler
Unverzagt und mit festem Blick zieht er in die Schlacht: der Feldherr Alexander, wie er auf einem römischen Bodenmosaik aus Pompeji dargestellt wird. 

Zerstörer, Vermittler, Lebemann? Wie der Herrscher Alexander lebte, darüber wird seit der Antike fabuliert. Eine Vortragsreihe an der FU Berlin stellt jetzt vor, welche Bilder von ihm zu welchen Zeiten populär waren.

Von Katharina Rudolph
Mit der Ermordung von Moritz Schlick endete der Wiener Kreis.

In den 1920er und 1930er Jahren tritt der Wiener Kreis für eine radikal wissenschaftliche Philosophie ein. Die Ermordung von Moritz Schlick läutet das Ende der Strömung ein. 

Eine Kolumne von David Will
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })