
Der Weltklimarat IPCC schafft wissenschaftliche Grundlagen für politische Verhandlungen über Klimaschutz, aber nur etwa alle sieben Jahre. Nun liegt ein erstes jährliches Update vor.
Der Weltklimarat IPCC schafft wissenschaftliche Grundlagen für politische Verhandlungen über Klimaschutz, aber nur etwa alle sieben Jahre. Nun liegt ein erstes jährliches Update vor.
Ein ganzer Strauß von Molekülen steht mittlerweile im Verdacht, das Leben zu verlängern. Jetzt gibt es auch mit der Aminosäure Taurin interessante Forschungsergebnisse.
Es gibt mehr als 100 Wirkstoffe, die als K.-o.-Tropfen taugen. Vor allem Benzodiazepine kursieren derzeit. Wie sie wirken und wie man sich schützen kann.
Das wollen Forscher im direkten Austausch mit Bürger:innen herausfinden
Reisen außerhalb der Erdanziehungskraft wirken sich auf das menschliche Gehirn aus. Vielflieger sollten sich nach längeren Missionen drei Jahre lang erholen.
Bei der Langen Nacht der Wissenschaften präsentieren die Berliner und Potsdamer Forschungseinrichtungen der Öffentlichkeit ihre beste Seite. Am Nachmittag des 17. Juni geht es wieder los.
Der Himmel, über den Flugzeuge fliegen, ist heute holpriger als vor vier Jahrzehnten. Eine Karte zeigt, wo Turbulenzen im Zuge des Klimawandels zugenommen haben.
Die Präsidentin oder der Präsident der Technischen Universität könnte künftig nicht mehr auf unbeschränkte Dauer die Hochschule leiten.
In Brasilien zieht das Umweltministerium positive Bilanz. Die Entwaldung wurde verlangsamt, jedoch nicht in allen Gebieten.
Für die Akkus der Elektroautos benötigt die Automobilbranche Kobalt, Nickel und Seltene Erden. Gerade Letztere sind knapp.
Erdbeeren sollen mit giftigen Rückständen gleich mehrerer Pflanzenschutzmittel belastet sein. Doch gesundheitliche Risiken können „hinreichend sicher“ ausgeschlossen werden.
Simon Teune, Soziologe an der FU Berlin, analysiert Proteste. Dass die Letzte Generation durch Emotionen mobilisiere, findet er angesichts der Klimakrise nachvollziehbar. Im Interview ordnet er die Bewegung ein.
Der Vaquita ist eine vom Aussterben bedrohte Art. Nun wurden bei einer Exkursion zumindest ein paar mehr der Tiere entdeckt als bei der letzten Suche.
Gibt es das Aids-Virus wirklich? Oder Corona? Oder bilden wir uns das nur ein? Woher „wissen“ wir, dass dies oder jenes real ist und kein (Alb-)Traum?
öffnet in neuem Tab oder Fenster