zum Hauptinhalt
Klima-Aktivisten und Klimaforschende bewerten den Fortschritt bei den Klimaschutzverhandlungen wie jetzt in Bonn als zu langsam.

Der Weltklimarat IPCC schafft wissenschaftliche Grundlagen für politische Verhandlungen über Klimaschutz, aber nur etwa alle sieben Jahre. Nun liegt ein erstes jährliches Update vor.

Von Patrick Eickemeier
Sport erhöht den Taurinspiegel – und verlängert womöglich das Leben.

Ein ganzer Strauß von Molekülen steht mittlerweile im Verdacht, das Leben zu verlängern. Jetzt gibt es auch mit der Aminosäure Taurin interessante Forschungsergebnisse.

Von Angela Bechthold, dpa
Absturz durch K.-o.-Tropfen

Es gibt mehr als 100 Wirkstoffe, die als K.-o.-Tropfen taugen. Vor allem Benzodiazepine kursieren derzeit. Wie sie wirken und wie man sich schützen kann.

Von Jörg Zittlau
Ohne die Erdanziehungskraft treten physiologische Veränderungen des Gehirns ein.

Reisen außerhalb der Erdanziehungskraft wirken sich auf das menschliche Gehirn aus. Vielflieger sollten sich nach längeren Missionen drei Jahre lang erholen.

Es kann auch schon mal heiß hergehen bei der Langen Nacht der Wissenschaften, hier an der TU Berlin.

Bei der Langen Nacht der Wissenschaften präsentieren die Berliner und Potsdamer Forschungseinrichtungen der Öffentlichkeit ihre beste Seite. Am Nachmittag des 17. Juni geht es wieder los.

Von Martin Ballaschk
Seit die Letzte Generation von einigen Politiker:innen als kriminell bezeichnet wurde, werden ihre Mittel noch kontroverser diskutiert.

Simon Teune, Soziologe an der FU Berlin, analysiert Proteste. Dass die Letzte Generation durch Emotionen mobilisiere, findet er angesichts der Klimakrise nachvollziehbar. Im Interview ordnet er die Bewegung ein.

Von Lukas Philippi, epd
Zweifeln ist gut, sagt Descartes. Ihn durch Forschen ausräumen: besser.

Gibt es das Aids-Virus wirklich? Oder Corona? Oder bilden wir uns das nur ein? Woher „wissen“ wir, dass dies oder jenes real ist und kein (Alb-)Traum?

Eine Kolumne von Sascha Karberg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })