zum Hauptinhalt
Beim Schieben könnte unregelmäßiger Puls festgestellt werden, was aber nicht immer eine gefährliche Störung sein muss.

Einkaufswagen sollen helfen, häufige Herzrhythmusstörungen zu diagnostizieren und Schlaganfälle zu verhindern. Denn die Vorzeichen bleiben oft unerkannt.

Von Patrick Eickemeier
Alena Buyx, fotografiert von Jacobia Dahm

Ab wann gilt eine Zelle als Mensch? Die neuesten Entwicklungen in der Stammzellenforschung werfen komplexe Fragen auf. Ein Gespräch mit Alena Buyx, der Vorsitzenden des Deutschen Ethikrates.

Von Birgit Herden
Wenn die Welt eine einzige Person wäre, wie würde ihr Tag aussehen?

Schlafen, organisieren oder sich kümmern: Kanadische Forscher haben berechnet, wie ein Durchschnittsmensch einen gewöhnlichen Tag verbringt. Ein Ergebnis überrascht ganz besonders.

Von Alice Lanzke
Jan-Martin Wiarda

„Erleichtert“ ist der Hochschulverband über den korrigierten Gesetzesentwurf für Befristungen in der Wissenschaft. Grund für Empörung, oder macht der DHV nur seinen Job als Professorenvertretung?

Eine Kolumne von Jan-Martin Wiarda
Atemwegserkrankungen werden leicht von Mensch zu Mensch und per Flugreise auch schnell um die ganze Welt verteilt. Abwasserproben von Flughäfen könnten das frühzeitig aufzeigen.

Eine im Zuge der Corona-Pandemie eingerichtete europäische Behörde baut Lager- und Produktionskapazitäten für Arzneimittel auf. Sie hält auch Viren im Blick und lässt dazu Abwasserproben untersuchen.

Von Marie Zahout
Eine nach der Unwetterfront vom 22. Juni überfluteten Straße in Hannover.

Nach wochenlanger Dürre brachte die Gewitterfront von Donnerstag ersten nennenswerten Regen. Der Klimawandel befördert Starkregen, den die Böden kaum halten können. Am Ende zählt aber jeder Tropfen.

Ein Kommentar von Jan Kixmüller
 Eine Hebamme tastet den Bauch einer Frau ab, die im neunten Monat schwanger ist. Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass hohe Temperaturen während der Schwangerschaft das Risiko einer Frühgeburt erhöhen.

Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass hohe Temperaturen während der Schwangerschaft das Risiko einer Frühgeburt erhöhen. 2033 könnte laut Prognosen fast jedes sechste Kind zu früh geboren werden.

Große Sprachmodelle wie ChatGPT könnten den Forschenden im Alltag weiterhelfen.

Endlich wieder ins Labor und kreativ Ideen entwickeln! Einer Experten-Umfrage zufolge müsste sich die Forschung dank KI zukünftig weniger mit Bürokratie plagen.

Von Martin Ballaschk
Das Scharnier im Querschnitt: Das elastische Material in der Mitte öffnet die Schale, wenn sich die Muskeln der Muschel entspannen.

Materialermüdung tritt auch bei Geräten auf, die zwar nur gering belastet, aber häufig genutzt werden. Für einen Klappmechanismus liefert die Natur ein nachahmbares Vorbild.

Von Roland Knauer
Die Verhandlungen zu den Hochschulverträgen gehen in die heiße Phase. Ausgerechnet für die wichtigsten Bereiche könnte das Geld nicht reichen.

Die Verhandlungen zu den Hochschulverträgen gehen in die heiße Phase. Die Unis sollen mehr Geld bekommen – doch ausgerechnet für die wichtigsten Bereiche könnte es nicht reichen.

Von Tilmann Warnecke
„Sholes and Glidden Typewriters“ aus dem Jahr 1874.

Klack, klack, ring: Am 23. Juni 1868 wurde die erste Schreibmaschine patentiert, mit einer Tastatur, wie wir sie heute kennen. Das Gerät kann noch heute dazu beitragen, Stress zu reduzieren und sich wieder zu konzentrieren.

Von Stephanie Eichler
In Fusionsreaktoren sollen Wasserstoffatome verschmolzen und die dabei frei werdende Energie abgeleitet werden.

Kernfusion soll Strom in riesigen Mengen liefern – und klimaneutral. Ob die Forschungsförderung Reaktoren ans Netz bringen wird, ist ungewiss. Sicher würde es weiterer umfangreicher Förderung bedürfen.

Von
  • Susanne Ehlerding
  • Jakob Schlandt
  • Patrick Eickemeier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })